• Accueil
  • > Archives pour le Jeudi 8 octobre 2020

Demandez et on vous donnera

Posté par diaconos le 8 octobre 2020

Evangile et Homélie du Jeudi 09 Mars 2017. Demandez, on vous donnera ;  cherchez, vous trouverez ; frappez, on vous ouvrira. - Chorale  Belgo-Burundaise CSFA

De l’Évangile de Jésus Christ selon saint Luc

En ce temps-là, Jésus disait à ses disciples : « Imaginez que l’un de vous ait un ami et aille le trouver au milieu de la nuit pour lui demander : “Mon ami, prête-moi trois pains, car un de mes amis est arrivé de voyage chez moi, et je n’ai rien à lui offrir.” Et si, de l’intérieur, l’autre lui répond : “Ne viens pas m’importuner ! La porte est déjà fermée ; mes enfants et moi, nous sommes couchés.
Je ne puis pas me lever pour te donner quelque chose.” Eh bien ! je vous le dis : même s’il ne se lève pas pour donner par amitié, il se lèvera à cause du sans-gêne de cet ami, et il lui donnera tout ce qu’il lui faut.
Moi, je vous dis : Demandez, on vous donnera ; cherchez, vous trouverez ; frappez, on vous ouvrira. En effet, quiconque demande reçoit ; qui cherche trouve ; à qui frappe, on ouvrira.
Quel père parmi vous, quand son fils lui demande un poisson, lui donnera un serpent au lieu du poisson ? ou lui donnera un scorpion quand il demande un œuf ? Si donc vous, qui êtes mauvais, vous savez donner de bonnes choses à vos enfants, combien plus le Père du ciel donnera-t-il l’Esprit Saint à ceux qui le lui demandent ! »  (Lc 11, 5-13)

Efficacité de la prière

Jé­sus en­seigna l’ef­fi­ca­cité de la prière, soit par des ana­lo­gies, soit par des contrastes, comme dans la pa­ra­bole. Cette pa­ra­bole ren­ferme à la fois une pro­messe et une exhortation, se­lon que nous consi­dé­rons les deux hommes mis en scène. La pro­messe pour­rait se tra­duire ainsi : «  Si un homme, par pur égoïsme et pour se dé­li­vrer d’un solliciteur, lui ac­corda sa de­mande, même à minuit, com­bien plus Dieu, qui connaît tous vos be­soins et qui est amour !  »

Quant à l’ex­hor­ta­tion, c’est le sol­li­ci­teur lui-même qui l’eut fait en­tendre par son exemple : Puisque, dans les cir­cons­tances les plus dé­fa­vo­rables, mais pres­sés par vos besoins vous ne crai­gnez pas d’im­por­tu­ner avec in­sis­tance un homme que vous sa­vez si peu gé­né­reux, pour­quoi ne faites-vous pas de même en­vers Dieu qui, dans sa mi­sé­ri­corde infinie, est tou­jours prêt à vous ac­cor­der bien au-delà de toutes vos prières ?

« Et moi, je vous dis. »  Ce fut par ces mots que Jé­sus in­tro­duisit une ad­mi­rable ap­pli­ca­tion de sa pa­ra­bole, à la­quelle il em­prunta les images et les ex­pres­sions mêmes dont il se servit. « Demandez, cherchez, heurtez », c’est là ce que fait l’­homme de la pa­ra­bole ; il vous sera donné, vous trouverez, il vous sera ouvert, telle fut son ex­pé­rience ; com­bien plus cer­tai­ne­ment sera-ce la vôtre au­près de Dieu ! En­core une preuve plus in­time et plus per­sua­sive que Dieu exauce la prière.

Parmi les dons que l’en­fant de­manda à son père, Mat­thieu ne dé­signa que du pain et un poisson : ce furent les pro­vi­sions que l’on prit d’or­di­naire pour le voyage  : « Jésus leur demande : « Combien de pains avez-vous ? Allez voir. » S’étant informés, ils lui disent : « Cinq, et deux poissons.  » (Mc 6, 38) ; Luc ajouta un œuf, qui fai­sait sou­vent aussi par­tie de ces pro­vi­sions.

Notre hôte nous re­met, au dé­part, de quoi faire notre re­pas : des pains (je dis des pains, et non du pain, car on les fait ici fort pe­tits, des œufs durs, comme toujours, plus quelques pois­sons frits. On voit que la nour­ri­ture fut ab­so­lu­ment la même que du temps de Jé­sus.

— Félix Bovet, Voyage en Terre Sainte, 7e édition, page 361

À ces trois ali­ments furent op­po­sés : une pierre, cruelle iro­nie ; un serpent, très dan­ge­reux ; un scorpion plus nui­sible en­core. Qui fut le père qui ré­pon­dra par de tels dons à la de­mande de son en­fant ? Et cette ques­tion de­vient plus frap­pante quand, à à la place d’un père quel­conque, Jé­sus nomme le Père cé­leste.

« Vous qui êtes mauvais » : Re­mar­quable té­moi­gnage du pé­ché ori­gi­nel. ( Bengel)  Quel contraste avec la bonté et l’a­mour du Père qui est du ciel ! D’a­près Mat­thieu, Jé­sus dit : « Votre Père don­nera des biens, ou de bonnes choses, à ceux, qui les lui de­mandent. Cette ex­pres­sion est plus simple, et plus en har­mo­nie avec l’i­mage qui pré­cède, que les termes em­ployés par Luc : donnera l’Esprit-Saint. Mais d’autre part, le Saint-Es­prit est le plus pré­cieux des dons de Dieu et le gage de tous les autres.

Diacre Michel Houyoux

Liens avec d’autres sites chrétiens sur Internet

◊ Catholique.org : cliquez ici pour lire l’article → Demandez et on vous donnera – Les méditations 

◊ Yves I-Bing Cheng, M.D., M. A  :  cliquez ici pour lire l’article → Demandez et il vous sera donné – Mt 7 (7-11)

Walter ZanZen : « Demandez et l’on vous donneraé

Image de prévisualisation YouTube

Publié dans Catéchèse, Page jeunesse, Religion, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

Achtundzwanzigster Sonntag in gewöhnlicher Zeit – Jahr A

Posté par diaconos le 8 octobre 2020

Wenn Sie jemanden finden, laden Sie ihn zur Hochzeit ein

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Matthäus

Twenty-eighth Sunday in Ordinary Time - Year A dans La messe du dimanche CN28TNa_7Zu dieser Zeit begann Jesus wieder zu den Hohenpriestern und Pharisäern zu sprechen und sagte zu ihnen in Gleichnissen :  » Das Himmelreich gleicht einem König, der die Hochzeit seines Sohnes feierte. Er schickte seine Diener, um die Gäste zur Hochzeit zu rufen, aber sie wollten nicht kommen.
Und er sandte andere Diener aus, um den Gästen zu sagen : « Siehe, ich habe mein Festmahl vorbereitet ; meine Ochsen und mein Mastvieh sind geschlachtet worden ; alles ist bereit; kommt zum Hochzeitsmahl.

Aber sie nahmen keine Notiz davon und gingen weg, einer auf sein Feld, der andere zu seinem Geschäft ; die anderen ergriffen die Diener, misshandelten sie und töteten sie. Der König war zornig und schickte seine Truppen, tötete die Mörder und brannte ihre Stadt nieder. Dann sagte er zu seinen Dienern: ‘Das Hochzeitsmahl ist fertig, aber die Gäste waren es nicht wert.

Geht nun zur Wegkreuzung : so viele ihr findet, ladet sie zum Hochzeitsfest ein ». Da gingen die Diener hinaus auf die Wege und versammelten alle, die sie finden konnten, sowohl gute als auch schlechte, und der Hochzeitssaal war mit Gästen gefüllt. Und der König ging hinein, um die Gäste zu untersuchen, und sah dort einen Mann, der das Hochzeitsgewand nicht trug.

Er sagte zu ihm : « Mein Freund, wie sind Sie hier ohne das Hochzeitsgewand hereingekommen ? Der andere schwieg. Da sagte der König zu den Dienern: ‘Werft ihn mit gefesselten Händen und Füßen in die Dunkelheit draußen ; dort wird es Heulen und Zähneknirschen geben. Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.  » (Mt 22,1-10)

Wir sind alle eingeladen

 » Das Königreich des Himmels kann mit einem König verglichen werden, der die Hochzeit seines Sohnes feiert «   Gott träumt von einem universellen Festmahl für die ganze Menschheit… ein wahrhaft königliches Fest… Die Feier dieses Sonntags lädt uns ein, uns daran zu erinnern, dass wir die Gäste des Herrn sind. Gott lädt immer ein. Gesegnet sind die Gäste beim Abendmahl des Herrn !

Als eine Hochzeit unmittelbar bevorstand, gab es in der Tradition der Einladungen aus dem alten Nahen Osten zwei Einladungen: die erste kündigte an, dass es eine Hochzeit geben würde, die zweite, um die Gäste abzuholen.  Die ersten Diener, die geschickt wurden, waren diejenigen, die das Fest ankündigten, und viele der Gesandten, so sagt uns das Evangelium, kümmerten sich nicht darum : « Sie wollten nicht kommen. « 

Die zweite Einladung erfolgte durch das Abholen der Gäste : Sie bekamen Zeit, sich vorzubereiten, und außerdem wurden sie abgeholt. Dort wurde sogar die zweite Gruppe von Dienern getötet… :  » Sie nahmen keine Notiz und gingen weg, einer auf sein Feld, der andere zu seinem Geschäft ; die anderen packten die Diener, misshandelten sie und töteten sie « .

Es genügt, einige konkrete Beispiele aus unserem täglichen Leben unter die Worte von gestern zu stellen, um zu entdecken, dass Jesus den Zustand unserer Welt sehr genau beschreibt. Die Auserwählten sind alle, die diesen Ruf hören, und niemand wird ausgeschlossen, ganz gleich, woher er kommt, welche Ideen er hat, welche Rasse er hat, welche Überzeugungen er hat :  » Geht also an die Kreuzung: alle, denen ihr begegnet, ladet sie zum Hochzeitsfest ein. «                                                                                                   

Zum Beispiel :  » Wie soll ich sonntags an der Pfarrmesse teilnehmen, ich habe nur diesen Tag, um Sport zu treiben  » oder  » Das ist der Tag, an dem wir oft verreisen.  « Oder wieder :  » Ich muss noch meine Hausaufgaben machen und meine Lektionen für morgen Montag lernen  » …

Geben wir Gott nicht den letzten Platz ! Schon der Prophet Jesaja lud uns vor mehr als 2700 Jahren, im 8. Jahrhundert v. Chr., zu einem großen messianischen Fest ein : « An jenem Tag wird der Herr, Gott des Universums, auf seinem heiligen Berg allen Völkern der Erde ein Fest mit saftigem Fleisch und köstlichen Weinen bereiten. « 

In der ersten Lesung beschreibt Jesaja das große Fest von Millionen von Gläubigen : « An jenem Tag hat der Herr  Gott des Universums wird den Schleier der Trauer, der alle Völker bedeckte, und das Leichentuch, das alle Nationen bedeckte, ablegen. Er wird den Tod für immer vernichten. Der Herr wird die Tränen von allen Gesichtern abwischen….Dieser Tag wird ein Tag der Freude für diejenigen sein, die ihr Leben auf Gott gesetzt und in Hoffnung gelebt haben.  »

Da die Berufenen auf die an sie gerichtete Einladung nicht reagiert haben, gab es eine Einladung für alle, der Aufruf ist Da die Berufenen auf die an sie gerichtete Einladung nicht reagiert haben, gab es eine Einladung für alle, der Aufruf ist universell.  Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und versammelten alle, die sie trafen, gute und schlechte, und der Hochzeitssaal war mit Gästen gefüllt.

Lasst uns, Brüder und Schwestern, auf die vielen Rufe Christi antworten, die uns durch das Evangelium, durch die Kirche, durch die Begegnungen unseres Lebens übermittelt werden.u Die Diener gingen auf die Straßen hinaus und versammelten alle, denen sie begegneten, gute und schlechte, und der Hochzeitssaal war mit Gästen gefüllt. 

Lasst uns, Brüder und Schwestern, auf die vielen Rufe Christi antworten, die uns durch das Evangelium, durch die Kirche, durch die Begegnungen unseres Lebens übermittelt werden. Gott lädt alle ein, ohne jede Diskriminierung, und er gibt sogar den Armen, den Ausgegrenzten, den Ausgestoßenen den Vorzug… Wir sind alle zur Hochzeit eingeladen! Doch wie jeder

Diakon Michel Houyoux


Links zu anderen christlichen Websites

◊ Dr. Anne Rademacher : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 28. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

◊ Catena Aurea (Deutschland) : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen →  Lesejahr A – 28. Sonntag im grwöhlicher Zeit

Werner Gitt : « Gibt es ein Leben nach dem Tod ? « 

Image de prévisualisation YouTube

Publié dans La messe du dimanche, Religion, Rencontrer Dieu, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

 

Passion Templiers |
CITATIONS de Benoît XVI |
La pastorale Vauban |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | chrifsossi
| La Mosquée de Méru
| Une Paroisse virtuelle en F...