Zweiunddreißigster Sonntag in gewöhnlicher Zeit im Jahr A

Posté par diaconos le 5 novembre 2020

# Jesus Christus, der Christus, ist der Name, den alle Christen Jesus von Nazareth gegeben haben, den sie für den vom Alten Testament des Judentums verkündeten Messias halten, der für die Rettung der Menschheit gestorben und auferstanden ist. Die meisten Christen erkennen Jesus Christus als den einzigen Sohn Gottes und als eine der drei Personen des dreieinigen Gottes an. Seine Mutter ist Maria von Nazareth. Erst auf der Grundlage der kritischen Forschung im 19. Jahrhundert distanzierten die Historiker nach und nach die religiöse Figur Jesus Christus und die historische Figur Jesus von Nazareth. Muslime erkennen Jesus von Nazareth als einen bedeutenden Propheten Gottes unter dem Namen ʿĪsā an. Die ältesten christlichen Texte sind die Briefe des Paulus von Tarsus, von denen sieben der vierzehn im Neuen Testament enthaltenen Briefe heute als authentisch gelten und zwischen 50 und 55 geschrieben wurden. Das Wesen des Glaubensbekenntnisses des Paulus (auch als Kerygma bekannt) kommt im ersten Brief an die Korinther zum Ausdruck.

Aucun texte alternatif pour cette image

# Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, auch bekannt als das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen oder das Gleichnis von den zehn Brautjungfern,[Matthäus 25,1-13] ist eines der Gleichnisse Jesu. Nach Matthäus 25:1-13 warten zehn Jungfrauen auf einen Bräutigam; fünf haben genug Öl für ihre Lampen für die Wartezeit mitgebracht, während weitere fünf nach der verspäteten Ankunft mehr Öl kaufen müssen. Die fünf Jungfrauen, die auf die Ankunft des Bräutigams vorbereitet sind, werden belohnt, während die fünf, die nicht vorbereitet sind, verstoßen werden. Das Gleichnis hat ein klares eschatologisches Thema : Bereitet euch auf den Tag des Jüngsten Gerichts vor.[1] Es war eines der populärsten Gleichnisse im Mittelalter und hatte Einfluss auf die gotische Kunst, die Bildhauerei und die Architektur des deutschen und französischen Doms.

Hier ist der Bräutigam, gehen Sie ihm entgegen.

# Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Matthäus 25,1–13 beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus. Das Gleichnis wird in der katholischen Kirche oft in der Heiligen Messe am Gedenktag heiliger Jungfrauen gelesen, etwa der hl. Cäcilia. In der Leseordnung der ordentlichen Form gehört es auch zum 32. Sonntag im Jahreskreis des Lesejahres A. In der lutherischen Leseordnung wird es am letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) als Sonntagsevangelium gelesen. Das Gleichnis war im Mittelalter eines der populärsten Gleichnisse. Nach der Deutung der glossa ordinaria symbolisieren die klugen Jungfrauen, die sich rechtzeitig mit Öl für ihre Öllampen versorgt haben, die christliche Seele, die sich in fünffacher Weise tugendhaft Gott zuwendet; die törichten Jungfrauen, die zwar Öllampen haben, aber kein Öl, symbolisieren fünf Arten der fleischlichen Lust und Verdammnis.

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Matthäus

Damals erzählte Jesus seinen Jüngern dieses Gleichnis : « Das Himmelreich wird wie zehn junge Mädchen sein, die zu einer Hochzeit eingeladen sind und ihre Lampen nehmen, um dem Bräutigam entgegen zu gehen. Fünf von ihnen waren sorglos und fünf waren weitsichtig : Die Sorglosen nahmen ihre Lampen mit, ohne Öl mitzunehmen, während die Weitsichtigen mit ihren Lampen Ölflaschen mitnahmen.
Als der Bräutigam sich verspätete, schliefen sie alle ein und schliefen ein. Mitten in der Nacht ertönte der Ruf : « Seht den Bräutigam ! Kommt ihm entgegen. Dann wachten alle Mädchen auf und begannen, ihre Lampen vorzubereiten.

Die Unbekümmerten baten die Weitsichtigen: « Gebt uns etwas von eurem Öl, denn unsere Lampen gehen aus. Die Weitsichtigen antworteten ihnen : « Es wird nie genug für uns und für euch sein, also geht auf den Markt und kauft euch selbst etwas davon.
Während sie welche kaufen wollten, kam der Bräutigam. Diejenigen, die bereit waren, gingen mit ihm in den Hochzeitssaal, und die Tür war geschlossen. Später kamen die anderen Mädchen ihrerseits und sagten : « Herr, Herr, öffne uns auf ». Und er sagte zu ihnen: « Amen, ich sage euch, ich kenne euch nicht. Seht also zu, denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde. «  (Mt 25, 1-13)

Sie müssen !

In seiner Enzyklika Populorum Progressio (aus dem Vatikan, zum Osterfest am 26. März 1967) erklärte Papst Paul VI : « Jedes Leben ist eine Berufung », denn es ist ein Ruf zur Heiligkeit, ein Ruf, das Leben Gottes zu leben, indem man von seiner Liebe völlig verklärt wird.

Als Berufung lädt die Berufung zu einer Antwort ein. Diejenige, die der Herr von uns erwartet, ist eine Antwort des Glaubens. Auch Petrus wurde vom Herrn gerufen, und seine Antwort kam in diesem bewundernswerten Glaubensbekenntnis zum Ausdruck : « Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.  Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes » (Mt 16, 16).

Aber Petrus erkannte wahrscheinlich nicht die Bedeutung seiner Worte. Die Evangeliumsseite dieses Sonntags zeigt uns: In dem Augenblick, in dem er gerade das erste Glaubensbekenntnis von seinen Jüngern und insbesondere von Petrus erhalten hat, verkündet Jesus zum ersten Mal seine Passion : « Von diesem Tag an begann Jesus seinen Jüngern zu zeigen, dass er nach Jerusalem gehen, viel Leid durch die Ältesten, Hohepriester und Schriftgelehrte erleiden, getötet werden und am dritten Tag auferstehen musste » (Mt 16, 21).

In unserem Leben markieren bestimmte Ereignisse einen Bruch, der ein Aufruf zu etwas anderem ist. Jesus selbst hat solche Situationen erlebt : Jesus begann, seinen Jüngern zu sagen, dass er nach Jerusalem aufbrechen müsse. Jesus musste diese Entscheidung reifen lassen: Er musste es tun !

Dieser Ausdruck bedeutet im biblischen Sinne immer einen Hinweis auf den Willen des Vaters. Wenn wir sagen, wir müssen uns wiederum an den Willen des Vaters im Glauben halten.  Jesus war kaum dreißig Jahre alt, in der Blüte seines Lebens, und sein Dienst stand kurz vor dem jähen Ende. Vom menschlichen Standpunkt aus gesehen war es ein Scheitern. Der Hass der religiösen und zivilen Autoritäten und die Verlassenheit der Menge : Älteste, Hohepriester, Schriftgelehrte, alle Honoratioren und Herrscher Jerusalems waren gegen ihn !

Von diesem Augenblick an (Mt 16,21a) verkündete Jesus dreimal seine Passion (Mt 16, 21 ; Mt 17, 22-23 und Mt 20, 18-19). Petrus nahm ihn beiseite und begann, ihn scharf zu tadeln : « Gott bewahre, Herr, Herr! Dies wird dir nicht geschehen. Es wird dir nicht widerfahren » (Mt 16, 22).

Petrus weigerte sich, Jesus als den leidenden Knecht zu sehen. Es braucht einen starken Glauben, um das Geheimnis Jesu, des Erlösers der Welt durch das Kreuz, anzunehmen. In diesem Augenblick richtet Jesus seinen Aufruf an alle : « Wer mir nachfolgen will, der muss sich selbst entsagen, sein Kreuz auf sich nehmen und mir nachfolgen » (Mt 16,22).  « (Mt 16, 24).

Christus nachzufolgen bedeutet auch, unser Gebet zu reinigen. Allzu oft wenden wir uns an ihn, wenn alles schief geht. Und wir wollen, dass er etwas tut, um alles besser zu machen. Wir müssen Gott nicht sagen, was er tun soll. Gott ist unserem Dienst nicht verpflichtet. Er ist nicht unser Junge. Manche Menschen beten nicht mehr oder gehen nicht mehr zur Messe, weil es, wie sie sagen, sinnlos ist. Und genau da liegen wir falsch. Wir beten nicht, wir gehen nicht für uns selbst in die Messe, sondern für Gott. Wenn wir lieben, denken wir nicht zuerst an uns selbst, sondern an den anderen. Wer wirklich liebt, ist bereit, sich für den anderen zu opfern.

Das heutige Evangelium gibt uns ein sehr starkes Gebot : « Geht hinter mich !  » Es ist ein Aufruf, die Art und Weise zu ändern, wie wir Gott betrachten, und den Sinn, den wir unserem Leben geben. Das Wichtigste ist nicht der materielle Erfolg, die Förderung, die Aufwertung des Selbst. Jesus möchte uns auf eine andere Logik hinführen, die der wahren Liebe, der Selbsthingabe, der Dankbarkeit. Auf diesem Weg sind wir aufgerufen, ihm zu folgen. Indem wir Christus wählen, wählen wir das Leben.

Gott ist Liebe, und seine Liebe ist das Geheimnis unseres Glücks. Um in dieses Geheimnis der Liebe einzutreten, gibt es keinen anderen Weg, als sich selbst zu verlieren, sich hinzugeben, man muss sich selbst entsagen, es gibt keine wahre Liebe ohne diesen Verzicht. Wirklich zu lieben ist teuer, manchmal sehr teuer: jemandem zu verzeihen, den Mut zu haben, sich in einer feindlichen Umgebung als gläubig zu zeigen, den Ehepartner treu zu lieben, sich weiterhin um Kinder zu kümmern, die sich über einen lustig machen, den Sinn für das Teilen zu bewahren, im Geschäft ehrlich zu bleiben. Um wirklich zu lieben, muss man ein Preisschild anbringen !

Jesus sagt, dass man verlieren muss, um zu gewinnen : « Wer sein Leben retten will, wird es verlieren, wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es behalten.  « (Mt 16, 25) Kurz gesagt : Jesus schlägt vor, bis zum Ende zu lieben, in Fülle zu leben und das Wesentliche zu gewinnen.

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Websites

◊ Katholiek : klicken Sie hier, um den papier zu lesen →  Der Bräutigam kommt! Geht ihm entgegen !

◊  Mattäus : kapitel 25 : klicken Sie hier, um den papier zu lesen → Die zehn Jungfrauen und der Ehemann

Predigt von Lothar Gassmann : « JESU GLEICHNIS VON DEN ZEHN JUNGFRAUEN »

Image de prévisualisation YouTube

Laisser un commentaire

Votre adresse de messagerie ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Vous pouvez utiliser ces balises et attributs HTML : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

 

Passion Templiers |
CITATIONS de Benoît XVI |
La pastorale Vauban |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | chrifsossi
| La Mosquée de Méru
| Une Paroisse virtuelle en F...