Dritter Sonntag der Fastenzeit im Jahr B
Posté par diaconos le 5 mars 2021
Zerstöre dieses Heiligtum, und in drei Tagen werde ich es aufrichten
Jesus vertrieb die Händler aus dem Tempel
# Der Zweite Tempel in Jerusalem ist ein Tempel, der auf den Fundamenten des Ersten Tempels, bekannt als Salomons Tempel, wieder aufgebaut wurde, der während der Belagerung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. zerstört und geplündert wurde. Der Bau des Zweiten Tempels begann nach der Gefangenschaft der Juden in Babylon, während der persischen Zeit unter dem Statthalter Serubbabel. 538 v. Chr. begann Serubbabel mit dem Bau des Jerusalemer Tempels. Der Serubbabel-Tempel wurde 417 v. Chr. unter Darius II. fertiggestellt. Sie wurde dann unter Herodes I. ab 20 v. Chr. großflächig umgebaut und vergrößert.
Wegen des massiven Ausbaus der Kultstätte des Herodes wird sie manchmal auch Herodes-Tempel genannt. Der zweite Tempel wurde zum kulturellen und spirituellen Zentrum des Judentums und zur Stätte der rituellen Opfer, der Korbanot, bis zu seiner Zerstörung durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. am Ende des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges. Nach jüdischer Überlieferung wurden beide Tempel am gleichen Tag zerstört, am 9. Av nach dem jüdischen Kalender. Die Stützmauer der Tempelfassade ist erhalten geblieben: Die « Klagemauer » ist ein Fragment davon. Die wesentlichen Elemente, die im ersten Tempel beschrieben wurden, konnten nicht ersetzt werden.
Aus dem Evangelium von Jesus Christus, nach dem Heiligen Johannes
Als das jüdische Passahfest bevorstand, ging Jesus nach Jerusalem. Im Tempel fand er Händler von Rindern, Schafen und Tauben, sowie Händler von Geld. Er machte eine Peitsche mit Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus, zusammen mit den Schafen und Ochsen, und warf die Geldwechsler zu Boden, warf ihre Zähler um und sagte zu den Händlern in Tauben: « Schafft das hier weg.
Machen Sie das Haus meines Vaters nicht zu einem Handelshaus. » Seine Jünger erinnerten sich daran, dass geschrieben steht : « Die Liebe zu eurem Haus wird meine Qual sein. » Einige der Juden fragten ihn : « Welches Zeichen kannst du uns dafür geben ? Jesus antwortete ihnen : « Zerstört dieses Heiligtum, und in drei Tagen werde ich es aufrichten. »
Die Juden antworteten : « Es hat sechsundvierzig Jahre gedauert, dieses Heiligtum zu bauen, und ihr werdet es in drei Tagen errichten ! « Aber er sprach von dem Heiligtum seines Körpers. » Als er von den Toten auferstanden war, erinnerten sich die Jünger daran, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten den Schriften und dem von Jesus gesprochenen Wort.
Als Er zum Passahfest in Jerusalem war, glaubten viele an Seinen Namen, weil sie Seine Zeichen gesehen hatten. Aber Jesus vertraute ihnen nicht, denn Er kannte sie alle und brauchte das Zeugnis der Menschen nicht, denn Er wusste selbst, was im Menschen war. (Joh 2,13-25)
Gott gibt sich selbst frei !
Nachdem Jesus sein erstes Wunder in Kana in Galiläa vollbracht hatte, ging er nach Jerusalem und begab sich in den Tempel, um zu beten und die gute Nachricht zu verkünden, die er auf die Erde zu bringen gekommen war. Aber wie erstaunt war er, als er sah, dass der Tempel Gottes, sein Tempel, mit Kaufleuten und Händlern aller Art gefüllt war !
Gott in der Person von Jesus kommt in sein Haus, und was findet er dort vor ? Beten die Menschen ? Erfüllen die Leviten ihre Pflicht ? Nein, sind sie nicht! Aber viele Händler, Schmuggler, Menschen, die sich nur um eines zu kümmern scheinen : Geld zu sammeln für ihr Leben auf der Erde, anstatt für den Vater zu beten, dass er sie in seine Wohnung im Himmel aufnimmt! Wir würden sagen, dass die Welt auf den Kopf gestellt ist !
Er machte eine Peitsche mit Seilen und trieb sie alle aus dem Tempel, zusammen mit ihren Schafen und Ochsen ; er warf das Geld der Wechsler auf den Boden, warf ihre Scheine um und sagte zu den Taubenhändlern : « Schafft sie weg. Mach das Haus meines Vaters nicht zu einem Haus aus Kork. » (Joh. 2, 15-16).
Es wäre ein vermeidbarer Fehler zu denken, dass Jesus, indem er die Händler aus dem Tempel vertreibt, eine grausame Verachtung für den Handel und die Kaufleute zeigt. Der Vorsatz Christi (er musste die Seile finden, die Peitsche machen, was Zeit braucht) bedeutet etwas ganz anderes : Es ist der ganze Tempelkult, die ganze Religion, die zu einem Handwerk geworden ist, zu einer Verhandlung, zu einer Geschichte des « Gebens, Gebens ». Und das ist es, was Jesus gegen Gewalt bekämpft.
Die Menschen kamen in den Tempel, um Opfer zu bringen. Die Reichen boten zum Beispiel einen Ochsen, einen Ochsen; die weniger Wohlhabenden boten ein Lamm, und die Armen boten ein paar Tauben. Aber diese Opfer waren Gesten des Eigennutzes: Einige gaben, um zu empfangen. Einige hofften, dass sie durch dieses Opfer Gottes Hilfe in diesem oder jenem Bereich, für die Gesundheit oder für eine andere Bitte erhalten würden.
Sind wir schon weiter als das ? Ich bin mir da nicht so sicher ! In der Tat denken wir oft, dass wir uns etwas verdienen müssen und dass Gott nichts umsonst gibt! Jesus kam, um uns etwas Wesentliches zu offenbaren: Gott gibt frei. Er gibt sogar umsonst, ohne jeden Verdienst unsererseits. Wir müssen von einer Religion des « Gebens, Gebens » zu einer Religion des Willkommenheißens der Gnade, des Willkommenheißens des freien Geschenks Gottes übergehen.
Die große Gewissheit der ganzen Bibel ist, dass Gott will, dass der Mensch glücklich ist, und er gibt ihm das Mittel dazu, ein sehr einfaches Mittel: Es genügt, das im Gesetz geschriebene Wort Gottes zu beherzigen und danach zu leben (Erste Lesung). Der Weg ist markiert, die Gebote sind wie Schilder am Wegesrand, um unsere Augen vor möglichen Gefahren zu warnen : « Das Gebot des Herrn ist deutlich, es macht uns klarer » (Psalm 18). (Psalm 18).
In der Beziehung zu Gott lebt der Glaube, für die Auferstehung, schließlich dort, wo zwei oder drei im Namen Christi versammelt sind, entdecken wir wieder, dass wir die Dinge, die unser Leben sinnvoll machen, nicht kontrollieren, aushandeln oder kaufen können. Unser Glaube muss in der Hingabe und im totalen Vertrauen auf Gott leben.
Diakon Michel Houyoux
Schreiben Sie einen Kommentar in das Feld unter dem Artikel
Links zu anderen christlichen Websites
◊ www.predigt.kir-che.com : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → Dritter Sonntag der Fastenzeit – Lesejahr B
◊ Heribert Graab : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → Dritter Sonntag der Fastenzeit B
Pater Johannes Paul Chavanne : « So verändert Dich die Fastenzeit ! »
Publié dans Carême, Catéchèse, comportements, La messe du dimanche, Religion | Pas de Commentaire »