Zweiter Sonntag des Monats Lent, Jahr C
Posté par diaconos le 10 mars 2022
Die Verklärung des Herrn Jesus
Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas
In diesem Augenblick nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf den Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichts, und seine Kleider wurden blendend weiß. Und siehe, zwei Männer sprachen mit ihm: Es waren Mose und Elia, die in Herrlichkeit erschienen waren. Sie sprachen von seinem Weggang, der in Jerusalem vollzogen werden sollte. Petrus und seine Gefährten wurden vom Schlaf niedergedrückt, aber als sie erwachten, sahen sie die Herrlichkeit Jesu und die beiden Männer neben ihm.
Als sie sich von ihm entfernten, sagte Petrus zu Jesus : « Meister, es ist gut, dass wir hier sind! Lass uns drei Zelte bauen: eins für dich, eins für Mose und eins für Elia. Er wusste nicht, was er da sagte. Petrus hatte noch nicht zu Ende gesprochen, als eine Wolke kam und sie mit ihrem Schatten bedeckte, und sie fürchteten sich, als sie in die Wolke eintraten. Und aus der Wolke sprach eine Stimme : « Dies ist mein geliebter Sohn, den ich erwählt habe; auf ihn sollt ihr hören! Und während man die Stimme hörte, war Jesus allein. Die Jünger schwiegen, und in jenen Tagen erzählten sie niemandem, was sie gesehen hatten (Lk 9, 28b-36).
Die Verklärung
# Die Verklärung ist eine Episode aus dem Leben Jesu Christi, die im Neuen Testament beschrieben wird. Es handelt sich um eine Veränderung der körperlichen Erscheinung Jesu für einige Augenblicke seines irdischen Lebens, um drei Jüngern seine göttliche Natur zu offenbaren. Dieser körperliche Zustand, der als Wunder gilt, wird in den drei synoptischen Evangelien beschrieben: (Mt 17,1-9, Mk 9,2-9, Lk 9,28-36). Sie ist nach christlicher Auffassung die Vorwegnahme des leiblichen Zustandes, der den Gläubigen für ihre eigene Auferstehung angekündigt wird. Der traditionelle Ort der Verklärung ist der Berg Tabor in der Nähe des Sees Tiberias.
Es handelte sich um eine Veränderung der körperlichen Erscheinung Jesu für einige Augenblicke seines irdischen Lebens, um drei Jüngern seine göttliche Natur zu offenbaren. Dieser körperliche Zustand, der als Wunder angesehen wird, wird in den drei synoptischen Evangelien berichtet: (Mt 17,1-9, Mk 9,2-9, Lk 9,28-36). Sie ist nach christlicher Auffassung die Vorwegnahme des leiblichen Zustandes, der den Gläubigen für ihre eigene Auferstehung angekündigt wird. Der traditionelle Ort der Verklärung ist der Berg Tabor in der Nähe des Sees Tiberias.
Einige Exegeten verorten das Ereignis auf dem Berg Hermon, da die Episoden des Evangeliums, die das Ereignis umrahmen, in dieser Region spielen. Für die Maroniten fand die Verklärung in der Region von Bcharré auf dem Libanonberg statt. Für die katholische Kirche bestand der unmittelbare Zweck der Verklärung darin, die Herzen der Jünger darauf vorzubereiten, den Skandal des Kreuzes zu überwinden. Diese Verklärung ist auch eine Verkündigung der « wunderbaren Adoption, die alle Gläubigen zu Kindern Gottes machen wird ». Auch in der orthodoxen Kirche wird die Verklärung gefeiert. In der Kirche von Äthiopien heißt das Fest Buhe.
Betrachten wir die Szene, in der Petrus, Jakobus und Johannes in Ekstase vor der Schönheit des Erlösers waren : « Und er wurde vor ihnen verklärt. Seine Kleider wurden glänzend » (Mk 9,2-3). Wir können unsererseits eine Botschaft in dem sehen, was der heilige Paulus seinem Jünger Timotheus versicherte : « Er hat den Tod vernichtet und das Leben und die Unsterblichkeit durch das Evangelium leuchten lassen » (2 Tim 1,10).
Genau das betrachten wir mit Staunen, wie die drei Apostel, die in jenem Augenblick ausgewählt wurden. Es tut uns gut, diesen Glanz der Sonne und des Lichts zu empfangen, der sich im Gesicht und in der Kleidung Jesu widerspiegelt. Sie bildeten eine wunderbare Ikone der erlösten Menschheit, denn da war nicht mehr die Hässlichkeit der Sünde, sondern die Schönheit, die die Göttlichkeit auf unser Fleisch übertrug. Das Glück des Petrus war das, was wir empfinden, wenn wir uns von der göttlichen Gnade einnehmen lassen.
Der Heilige Geist verklärte auch die Sinne der Apostel, und so sahen sie die göttliche Herrlichkeit Jesu. Ihre Augen wurden verklärt, um besser zu sehen, was er ausstrahlte, ihre Ohren wurden verklärt, um die erhabene und wahre Stimme des Vaters, der sich an seinem Sohn erfreut, besser zu hören. Für uns, die wir an das Grau der Mittelmäßigkeit gewöhnt sind, ist das alles ein wenig zu überraschend. Nur wenn wir uns von Christus berühren lassen, werden unsere Sinne in der Lage sein, das Schönste und Freudigste in Gott und in denen zu sehen und zu hören, die durch den von den Toten.
Johannes Paul II. schrieb: « Die christliche Spiritualität zeichnet sich durch die Pflicht des Jüngers aus, sich ganz auf seinen Meister einzustellen. Wir legen in die Hände der Jungfrau Maria das Ziel, unsere Verklärung in ihrem Sohn Jesus Christus zu erreichen. Die Wolke, aus der die Stimme des Vaters kommt, erinnert an die Wolke, die die Hebräer während des Exodus und ihrer Reise durch die Wüste einhüllte.
Der Vorschlag des Petrus, drei Zelte zu errichten, verweist nach Ansicht einiger Beobachter auch auf das Zelt der Begegnung im Alten Testament. Diese Verklärung ist auch eine Ankündigung der « wunderbaren Adoption, die alle Gläubigen zu Kindern Gottes machen wird ». Seine Verklärung ist keine Vorwegnahme der Auferstehung – bei der sein Leib in Gott verwandelt wird -, sondern die Gegenwart des dreieinigen Gottes und der gesamten Heilsgeschichte in seinem vorherbestimmten Leib am Kreuz ».
Das Licht Christi
Wenn uns jemand anlächelt, verändert sich sein Gesicht. Es ist schön, das zu sehen! Wie könnten wir uns nicht daran erfreuen, andere zum Lächeln zu bringen? Dann entsteht eine Komplizenschaft, eine Gemeinschaft, die frei und wahrhaftig ist und einen Hauch von Glück schenkt. Jesus wird verklärt und die Jünger, Petrus, Jakobus und Johannes, sehen Jesus: Sein inneres Licht, seine unendliche Liebe, strömt unaufhörlich aus seinem Herzen… Sein Körper strahlt. Jesus wurde auf dem Berg nicht von außen durch ein Licht erleuchtet, sondern er selbst war in seinem Körper das Licht.
Was war dieses Licht? Es ist das Geheimnis von Jesus selbst. Elia und Mose erscheinen im Licht. Sind sie da, um den Aposteln die Person und das Werk Jesu zu bestätigen? Das außergewöhnliche Licht Christi und die Anwesenheit der höchsten Persönlichkeiten der Geschichte Israels erfüllen die Jünger mit großer Freude. Wir verstehen den Ausruf des Petrus: « Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind ». Sie wollen drei Zelte bauen… Eine ungeheure Freude angesichts des Plans Gottes, der nun seine Erfüllung findet. (Mk 9, 5)
Die Verklärung des Herrn ist Teil der Frohen Botschaft. Wenn die Liebe regiert, verklärt sie die Menschen. Die Liebe, die aus Gott kommt, befriedigt und regt an. Sie lässt den Menschen alles anders sehen, aber ohne Liebe oder wenn die Leidenschaft die Oberhand gewinnt, werden die Menschen schnell von Eifersucht, Gier und chronischer Unzufriedenheit beherrscht. Die Leidenschaft verhärtet, verblendet und trübt den Blick. Ein Blick, der beleidigend und demütigend wird, ein Blick, der zerstört !
Der Heilige Geist verklärte auch die Sinne der Apostel und so sahen sie die göttliche Herrlichkeit Jesu. Ihre Augen wurden verklärt, um besser zu sehen, was er ausstrahlte, ihre Ohren wurden verklärt, um die erhabene und wahre Stimme des Vaters, der sich an seinem Sohn erfreut, besser zu hören. Für uns, die wir an das Grau der Mittelmäßigkeit gewöhnt sind, ist das alles ein wenig zu überraschend. Nur wenn wir uns von Christus berühren lassen, werden unsere Sinne in der Lage sein, das Schönste und Freudigste in Gott und in denen zu sehen und zu hören, die durch den von den Toten Auferstandenen zur Heiligkeit erhoben wurden.
Johannes Paul II. schrieb : « Die christliche Spiritualität zeichnet sich durch die Pflicht des Jüngers aus, sich ganz auf seinen Meister einzustellen. Wir legen in die Hände der Jungfrau Maria das Ziel, unsere Verklärung in ihrem Sohn Jesus Christus zu erreichen. Die Wolke, aus der die Stimme des Vaters kommt, erinnert an die Wolke, die die Hebräer während des Exodus und ihrer Reise durch die Wüste einhüllte. «
Der Vorschlag des Petrus, drei Zelte zu errichten, verweist nach Ansicht einiger Beobachter auch auf das Zelt der Begegnung im Alten Testament. Diese Verklärung ist auch eine Ankündigung der « wunderbaren Adoption, die alle Gläubigen zu Kindern Gottes machen wird ». Seine Verklärung ist kein Vorgriff auf die Auferstehung – bei der sein Leib in Gott verwandelt wird -, sondern die Gegenwart des dreieinigen Gottes und der gesamten Heilsgeschichte in seinem vorherbestimmten Leib am Kreuz ».
Diakon Michel Houyoux
Links zu anderen christini-Websites
◊ Catholic for live : klicken, Sie hier, um den Artikel zu lesen→ HOMILY FÜR DEN ZWEITEN SONNTAG VON LENT JAHR B
◊ G. M. Ehlert : klicken, Sie hier, um den Artikel zu lesen → 2. Sonntag C | Meditationen
◊ Bonifatiusbote : klicken Sie hoir, um den Artikel zu lesen Die Verklärung Jesu und ihre
♥ Die Verklärung
Publié dans Carême, Catéchèse, La messe du dimanche, Page jeunesse, Religion | Pas de Commentaire »