
Die siebzig Jünger waren die Anhänger Jesu, die im Lukasevangelium erwähnt werden. Nach diesem Text, dem einzigen im Kanon, in dem sie vorkommen, wählte Jesus sie aus und sandte sie in Zweiergruppen in verschiedene Regionen, um das Evangelium zu verkünden. Die westliche christliche Tradition bezeichnete sie meist als Jünger, während die östlichen Christen sie Apostel nannten. In einigen Versionen der Bibel wird die Zahl der Jünger mit zweiundsiebzig angegeben.
In einer Liste, die dem Heiligen Dorotheus von Tyrus zugeschrieben wird, sind einige Namen enthalten (Rodion oder Herodion von Patras, Apollos von Cäsarea in Kappadokien, Tychikus, Aristarchus), während andere weggelassen werden (Timotheus, Titus, Epaphras, Archippus, Aquila, Olympas). Demetrius von Rostow zog die Heilige Schrift, die von den Vätern überlieferten Traditionen und die Berichte zuverlässiger Historiker zu Rate, als er versuchte, die Fehler und Unklarheiten in der Liste bei der Zusammenstellung seines Lebens der Heiligen zu korrigieren. Im zehnten Jahrhundert verfasste Joseph der Hymnograph den Kanon für die Synaxis der siebzig Apostel Christi.
Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas
Zu jener Zeit bestellte der Herr zweiundsiebzig weitere seiner Jünger und schickte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Orte, in die er ging. Er sagte zu ihnen : « Die Ernte ist reichlich, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet daher den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter für seine Ernte aussende. Geht hin ! Seht, ich sende euch aus wie Lämmer inmitten von Wölfen. Tragt keinen Geldbeutel, keine Tasche, keine Sandalen, und grüßt niemanden auf dem Weg. In jedes Haus aber, das ihr betretet, sollt ihr zuerst sagen: « Friede sei mit diesem Haus ! Wenn es dort einen Freund des Friedens gibt, wird euer Friede zu ihm gehen ; wenn nicht, wird er zu euch zurückkommen. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was euch serviert wird ; denn der Arbeiter verdient seinen Lohn. Zieht nicht von Haus zu Haus.
In jeder Stadt, in die ihr eintretet und aufgenommen werdet, esst, was euch vorgesetzt wird. Heilt die Kranken, die dort sind, und sprecht zu ihnen : Das Reich Gottes ist nahe zu euch gekommen. In jeder Stadt aber, in die ihr eintretet und nicht aufgenommen werdet, geht auf die Plätze und sagt : Selbst den Staub eurer Stadt, der an unseren Füßen klebt, entfernen wir für euch. Doch wisst dies : Die Herrschaft Gottes ist nahe herbeigekommen. Ich sage euch, dass Sodom am letzten Tag besser behandelt werden wird als diese Stadt. Die zweiundsiebzig Jünger kehrten freudig zurück und sagten : « Herr, selbst die Dämonen sind uns in deinem Namen unterworfen. »
Jesus sagte zu ihnen : »Ich habe gesehen, wie der Satan wie ein Blitz vom Himmel fiel. Siehe, ich habe euch Macht gegeben, Schlangen und Skorpione zu zermalmen und alle Macht des Feindes zu überwinden; nichts soll euch schaden. Freut euch aber nicht, weil die Geister euch unterworfen sind, sondern freut euch, weil eure Namen im Himmel geschrieben sind. » (Lk 10, 1-12, 17-20)
Die Aussendung der Siebzig zur Mission
Es war ein wichtiger Moment, dass Jesus sich entschloss, diese vielen Jünger vor sich her zu schicken. Ihre Aufgabe war es, die Aufmerksamkeit zu wecken und den Weg für seine Verkündigung an den Orten vorzubereiten, an die er selbst gehen sollte. . Jesus sandte sie zu zweit aus: So konnten sie sich gegenseitig ergänzen und gegen moralische Gefahren und Entmutigungen stärken; auch das Zeugnis, das sie geben sollten, erhielt mehr Autorität. Manche sahen darin, entsprechend der biblischen Zahlensymbolik, die Zahl der zwölf Apostel multipliziert mit sechs. Dies würde zweiundsiebzig ergeben, was erklären würde, warum dieser letzte Begriff tatsächlich in mehreren Handschriften zu finden ist.
Diese wollten die im Talmud geäußerte Idee wieder aufgreifen, dass die gesamte Menschheit siebzig Völker umfasse, und diese Mission in einen gewissen Zusammenhang mit der Evangelisierung der Welt stellen. Jesus dachte an die siebzig Ältesten Israels, wie er an die zwölf Stämme dachte, als er zwölf Apostel auswählte. » Danach bestellte der Herr siebzig und zehn andere Jünger und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und an alle Orte, wohin er selbst gehen sollte. » Es war dieser wichtige Moment, in dem Jesus diese vielen Jünger vor sich herschickte. Ihre Aufgabe war es, die Aufmerksamkeit zu wecken und den Weg für seine Verkündigung an den Orten zu bereiten, an die er selbst gehen sollte.
Jesus sandte sie zu zweit aus: Sie konnten sich gegenseitig ergänzen und gegen moralische Gefahren und Entmutigungen stärken; auch das Zeugnis, das sie zu geben hatten, gewann an Autorität. Manche sahen darin, entsprechend der biblischen Zahlensymbolik, die Zahl der zwölf Apostel multipliziert mit sechs. Dies würde zweiundsiebzig ergeben, was erklären würde, warum dieser letzte Begriff tatsächlich in mehreren Handschriften zu finden ist. Andere wollten die im Talmud festgehaltene Vorstellung, dass die gesamte Menschheit siebzig Völker umfasse, aufgreifen und diese Mission in einen Zusammenhang mit der Evangelisierung der Welt stellen.
Jesus dachte an diese jüdische Auffassung, und da er seine Jünger nicht zu den Heidenvölkern sandte, nahm diese Auslegung an, dass Jesus bei dieser Zahl an die siebzig Ältesten Israels dachte, so wie er bei der Auswahl der zwölf Apostel an die zwölf Stämme gedacht hatte. Diese Tatsache zeigt uns.
» Danach bestellte der Herr siebzig und zehn andere Jünger und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und an alle Orte, wohin er selbst gehen sollte. « Es war dieser wichtige Moment, in dem Jesus diese vielen Jünger vor sich herschickte. Ihre Aufgabe war es, die Aufmerksamkeit zu wecken und den Weg für seine Verkündigung an den Orten zu bereiten, an die er selbst gehen sollte. Jesus sandte sie zu zweit aus: Sie konnten sich gegenseitig ergänzen und gegen moralische Gefahren und Entmutigungen stärken; auch das Zeugnis, das sie zu geben hatten, gewann an Autorität. Manche sahen darin, entsprechend der biblischen Zahlensymbolik, die Zahl der zwölf Apostel multipliziert mit sechs.
Dies würde zweiundsiebzig ergeben, was erklären würde, warum dieser letzte Begriff tatsächlich in mehreren Handschriften zu finden ist. Andere wollten die im Talmud festgehaltene Vorstellung, dass die gesamte Menschheit siebzig Völker umfasse, aufgreifen und diese Mission in einen Zusammenhang mit der Evangelisierung der Welt stellen. Jesus dachte an diese jüdische Auffassung, und da er seine Jünger nicht zu den Heidenvölkern sandte, nahm diese Auslegung an, dass Jesus bei dieser Zahl an die siebzig Ältesten Israels dachte, so wie er bei der Wahl der zwölf Apostel an die zwölf Stämme gedacht hatte. Diese Tatsache zeigt uns, wie zahlreich
Die Tatsache zeigt uns, wie zahlreich die Jünger Jesu damals waren, denn er konnte siebzig der Fähigsten auswählen, um sie mit dieser wichtigen Aufgabe zu betrauen. Er rief sie nicht, wie die Zwölf, dazu auf, ihre irdische Berufung für immer aufzugeben. Nachdem sie diesen Auftrag erfüllt und Jesus zur Feier des Festes nach Jerusalem begleitet hatten, mussten sie zu ihrer normalen Arbeit zurückkehren. Da diese Aussendung der siebzig Jünger bei Matthäus und Markus nicht erwähnt wurde, hielten negative Kritiker sie für eine Erfindung des Lukas oder zumindest für eine Tradition ohne historische Grundlage. Nach Lukas gab Jesus diese Ermahnung zu der Zeit, als er die Zwölf zu ihrer ersten Mission aussandte.
Auch die Anweisungen, die er den siebzig Jüngern gab, wurden größtenteils wiederholt: einige von ihnen finden sich nach Lukas sogar an die Zwölf gerichtet. Mit dieser Präambel wollte Jesus den von ihm Gesandten die Bedeutung des gegenwärtigen Augenblicks und die Aktualität der ihnen anvertrauten Aufgabe vor Augen führen. Die Schuhe waren Ersatzschuhe, die als Last getragen wurden. Wie konnte Jesus seinen Jüngern verbieten, eine Pflicht der Höflichkeit oder gar des Wohlwollens zu erfüllen ? Verbot er ihnen, die Gunst der Menschen zu suchen, indem sie ihnen gegenüber unterwürfig waren ?
Im Osten war die Begrüßung zeremoniell und kompliziert; Jesus wollte, dass seine Jünger sich der höchsten Bedeutung ihrer Mission bewusst waren und sich ausschließlich dieser widmeten, ohne ihre Zeit mit eitlen Formen zu verschwenden. Matthäus sagt : » … würdig seiner Speise « , die Jünger sollten sich als Mitglieder der Familie betrachten. Wenn die Jünger, nachdem sie in einem Haus Gastfreundschaft erfahren haben, in ein anderes Haus weiterziehen, könnten die Gastgeber dieses Verhalten als Zeichen der Unzufriedenheit, des Mangels an Dankbarkeit und Zuneigung deuten; sie würden damit Eifersucht schüren. Aber sie mussten Frieden stiften.
In ihrer Haltung gegenüber einer ganzen Stadt ließen sich die Jünger von denselben Grundsätzen leiten wie in ihrem Verhalten gegenüber jedem einzelnen Haus. Aber die Verantwortung für alle Gnaden Gottes blieb auf den Köpfen dieser Rebellen; denn sie mussten wissen, dass das Reich Gottes nahe war. Aber die Verantwortung für alle Segnungen Gottes blieb auf den Häuptern dieser Rebellen; denn sie mussten es wissen, das Reich Gottes war nahe gekommen. Im Matthäus-Evangelium folgen diese Zurechtweisungen an die galiläischen Städte auf die Rede Jesu über das Wirken Johannes des Täufers, das für viele nutzlos war. Aber die Verantwortung für alle Gnaden Gottes blieb auf den Köpfen dieser Rebellen, denn sie mussten wissen, dass das Reich Gottes nahe war.
Im Matthäus-Evangelium folgten diese Zurechtweisungen an die galiläischen Städte auf die Rede Jesu über das Wirken Johannes des Täufers, das für viele nutzlos war. Jesus sah dies als ein Vorspiel für die Verstockung, die in der Gegenwart seines eigenen Dienstes eintrat. Bei Lukas erscheinen diese Worte, die am Ende desselben Dienstes in Galiläa stehen, noch auffälliger. Lukas beschreibt mit den Worten « in Sack und Asche sitzend » einen Zustand tiefer Reue und Demütigung : Das « Sitzen in Sack und Asche » ist eine Anspielung auf den orientalischen Brauch, eine grobe Tunika, eine Art Bußsack, anzulegen und sich in Asche zu setzen, als Zeichen der Reue oder tiefen Betrübnis.
Jesus sah darin das Vorspiel für die Verstockung, die in der Gegenwart seines eigenen Dienstes eintrat. Bei Lukas erscheinen diese Worte, die am Ende desselben Dienstes in Galiläa stehen, noch deutlicher. Lukas beschreibt mit den Worten einen Zustand der Reue und tiefen Demütigung: « In Sack und Asche sitzend », eine Anspielung auf den orientalischen Brauch, eine grobe Tunika, eine Art Bußsack, anzuziehen und sich in Asche zu setzen, als Zeichen der Reue oder tiefen Betrübnis.
Diakon Michel Houyoux
Links zu anderen christlichen Websites
◊ Steyler : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 14. Sonntag im Jahreskreis (C)
◊ Praedica (Deutschland) : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 14. Sonntag im Jahreskreis C
♥ Video Hans Joachim Ecksrein : « Das Reich Gottes in Gleichnissen »
