• Accueil
  • > Archives pour le Jeudi 14 juillet 2022

Vous savez interpréter l’aspect de la terre et du ciel ; mais ce moment-ci, pourquoi ne savez-vous pas l’interpréter ?

Posté par diaconos le 14 juillet 2022

Luc 12 56aaw

De l’Évangile de Jésus Christ selon saint Luc

En ce temps-là, Jésus disait aux foules : « Quand vous voyez un nuage monter au couchant, vous dites aussitôt qu’il va pleuvoir,  et c’est ce qui arrive. Et quand vous voyez souffler le vent du sud, vous dites qu’il fera une chaleur torride, et cela arrive.     Hypocrites ! Vous savez interpréter l’aspect de la terre et du ciel ; mais ce moment-ci, pourquoi ne savez-vous pas l’interpréter ? Et pourquoi aussi ne jugez-vous pas par vous-mêmes ce qui est juste ?
Ainsi, quand tu vas avec ton adversaire devant le magistrat, pendant que tu es en chemin, mets tout en œuvre pour t’arranger avec lui,  afin d’éviter qu’il ne te traîne devant le juge, que le juge ne te livre à l’huissier, et que l’huissier ne te jette en prison.  Je te le dis : tu n’en sortiras pas avant d’avoir payé jusqu’au dernier centime. » (Lc 12, 54-59)

Des pha­ri­siens de­mandèrent à Jésus un signe du ciel

Des pha­ri­siens de­mandèrent à Jésus un signe du ciel ; et par cette ré­ponse, Jé­sus évita le piège qui lui fut tendu. Ici, la com­pa­rai­son fut ap­pli­quée a un autre ob­jet. Il est du reste na­tu­rel que de telles images re­vinrent fré­quem­ment dans les dis­cours de Jé­sus. Jé­sus parla des di­vi­sions et des luttes pro­vo­quées par l’Évan­gile ; d’où vinrent-elles  ? Sans doute de ce que le plus grand nombre, ha­bile à dis­cer­ner l’aspect de la terre et du ciel, fut aveugle quand il s’a­gis­sait de dis­cer­ner l’im­por­tance de la pré­sence de Jésus et l’im­mense ré­vo­lu­tion mo­rale qu’il eut ac­com­pli dans le monde. Jé­sus vit, dans cette igno­rance vo­lon­taire, de l’hypocrisie.

Les images em­ployées se com­prennent fa­ci­le­ment : un pe­tit nuage se levant au-des­sus de la mer, leur pa­rut un in­dice cer­tain de la pluie, et cela arrive ainsi. Quant au vent du midi, le si­moun, il souffla du dé­sert, ame­nant sans cesse une cha­leur brû­lante et la sé­che­resse. Dans le do­maine spi­ri­tuel, les au­di­teurs de Jé­sus durent juger par eux-mêmes, sans que per­sonne eût be­soin de leur mon­trer les consé­quences à ti­rer de ces signes des temps. Leur conscience dut suf­fire pour les convaincre de ce qui fut juste, de ce qu’il y eut à faire dans le dan­ger ac­tuel : se re­pen­tir de ses pé­chés et se ré­con­ci­lier avec Dieu

«  Et pourquoi ne jugez-vous pas aussi par vous-mêmes de ce qui est juste ? » Cette der­nière ac­cu­sa­tion rendit plus sai­sis­sante en­core celle qui pré­céda.. Dans le do­maine spi­ri­tuel aussi, les au­di­teurs de Jé­sus durent juger par eux-mêmes, sans que per­sonne eût be­soin de leur mon­trer les consé­quences à ti­rer de ces signes des temps. Leur conscience dut suf­fire pour les convaincre de ce qui fut juste, de ce qu’il y eut à faire dans le dan­ger ac­tuel : se re­pen­tir de ses pé­chés et se ré­con­ci­lier avec Dieu.

r Je te le dis, tu ne sortiras point de là, que tu n’aies payé jusqu’à la dernière pite. »  (Luc 12, 59) : ce pré­cepte ne fut  pas seule­ment un conseil de pru­dence à ap­pli­quer dans les re­la­tions hu­maines. Dieu est à la fois la partie adverse, et le juge ; les autres termes, magistrat, sergent, ne doivent pas être pres­sés. Toutes  les personnes ont af­faire à cette par­tie ad­verse, bien plus, elles sont déjà en chemin avec elle, et, comme l’ob­serva Monsieur Go­det, il faut se gar­der de tra­duire : quand tu vas de­vant le ma­gis­trat, mais : tandis que tu vas.

Quel de­vrait donc être le su­prême souci de tout homme cou­pable ? C’est évi­dem­ment d’être libéré de la par­tie ad­verse. Mat­thieu à un autre point de vue, dit : être d’accord avec elle. L’i­dée principale fut la ré­con­ci­lia­tion, qui ne s’ob­tient que par le par­don des pé­chés. Si cette ré­con­ci­lia­tion n’a pas lieu avant le mo­ment où le cou­pable com­pa­raît de­vant le juge, il ne reste que l’i­né­vi­table châ­ti­ment, la prison. Ce condamné pourra-t-il ja­mais payer la dernière pite ? Là-des­sus, Jé­sus garda le si­lence.

Diacre Michel Houyoux

Liens avec d’autres sites chrétiens sur Internet

◊ Regnum Christi : cliquez ici pour lire l’article →   Vous savez interpréter l’aspect de la terre et du ciel 

◊ Diacre Jean-Yves Fortin : cliquez ici pour lire l’article →   Vous savez interpréter l’aspect de la terre et du ciel

 Prédication du Pasteur Marc Pernot au temple Saint-Pierre – Genève : « Si tu sais ce que tu fais : tu es heureux « 

Image de prévisualisation YouTube

 Vous pouvez suivre les réponses à cet article par le fil Flux des commentaires. Vous pouvez laisser un commentaire, ou faire un trackback depuis votre site. Éditer cet article.

Publié dans Catéchèse, Page jeunesse, Religion, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

Sechzehnter Sonntag der Ordinariuszeit – Gerades Jahr

Posté par diaconos le 14 juillet 2022

 Elle écoutait Sa Parole - YouTube

Jesus bei Martha und Maria

# Helena Kowalska (in Religion Schwester Maria Faustina), geboren in Głogowiec am 25. August 1905, gestorben in Krakau am 5. Oktober 1938, war eine polnische Ordensschwester Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit und Mystikerin, die auch als « Apostel der göttlichen Barmherzigkeit » bezeichnet wurde. Die katholische Kirche hat anerkannt, dass ihr « mystisches Leben von extremem Reichtum » ist. Sie wurde 1993 selig- und 2000 heiliggesprochen und wird am 5. Oktober gefeiert. Helena fühlte sich bereits im Alter von sieben Jahren (1912) zum ersten Mal zum Ordensleben berufen.

Mit fünfzehn Jahren begann sie zu arbeiten, um ihre Familie zu unterstützen. In dieser Zeit war sie davon überzeugt, dass Gott selbst sie dazu berufen hatte, Nonne zu werden. Im Jahr 1924 hatte sie eine erste Erscheinung von Jesus in der Gestalt des leidenden Christus, der ihr den Befehl gab, ins Kloster einzutreten. Helena machte sich ohne die Zustimmung ihrer Eltern auf den Weg nach Warschau. Sie hielt sich im Dorf Ostrówek auf, wo sie bis 1925 für Aldona und Samuel Lipszyc, Bekannte von Jakub Dąbrowski, dem Pfarrer der St.-Jakub-Gemeinde in Warschau, arbeitete.

Später versuchte sie, in mehreren Klöstern in der Hauptstadt aufgenommen zu werden, wurde aber jedes Mal abgelehnt. Schließlich wurde sie im Alter von 20 Jahren am 1. August 1925 in das Kloster der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit aufgenommen. Dort legte sie am 30. April 1926 ihre Gelübde ab und nahm den Namen Schwester Marie-Faustine vom Heiligen Sakrament an. Während ihrer dreizehn Jahre als Ordensfrau erfüllte Faustina die bescheidenen Aufgaben einer Köchin, Gärtnerin und Türschwester in den verschiedenen Häusern der Kongregation (Warschau, Płock, Wilno, Krakau). Wie viele Heilige durchlebte sie die Nacht des Glaubens, trug unsichtbare Stigmata und hatte die Gabe der Bilokation.

Auf Wunsch ihres geistlichen Leiters, des seligen Vaters Michał Sopoćko, schrieb die heilige Faustina das Kleine Tagebuch. In diesem Buch beschrieb sie ihre mystischen Erfahrungen und präzisierte die Bitten, die Christus ihr übermittelte. Schwester Maria Faustina berichtete, dass sie mehrmals in der Gegenwart von Jesus und der Jungfrau Maria eine Vision vom Fegefeuer hatte und mit ihnen sprach. Später schrieb Schwester Faustina in ihr Kleines Tagebuch, dass Christus sie bat, der Welt die Tiefe der göttlichen Barmherzigkeit bekannt zu machen, und zwar insbesondere durch vier Andachten, die zu verkünden er ihr empfahl.

- Den Rosenkranz der Göttlichen Barmherzigkeit beten: Laut der Heiligen Faustina sagte Jesus zu ihr: « Dieses Gebet dient dazu, meinen Zorn zu besänftigen. -Das Bild des Barmherzigen Jesus ehren: In Płock am 22. Februar 1931 erschien ihr Jesus, der ein weißes Gewand trug, als König der göttlichen Barmherzigkeit. Seine rechte Hand erhob sich zum Segen und die andere berührte das Gewand auf seiner Brust. Unter seinem Gewand gingen zwei große Strahlen hervor, der eine rot, der andere weiß. Gemäß dem Befehl, den sie nach eigenen Angaben von Christus erhalten hatte, ließ Faustina eine Darstellung dieser Vision malen. Feiern des Sonntags der Göttlichen Barmherzigkeit.

Aus dem Evangelium Jesu Christi nach Lukas

In jener Zeit kam Jesus in ein Dorf. Eine Frau namens Martha nahm ihn auf. Sie hatte eine Schwester namens Maria, die sich zu den Füßen des Herrn gesetzt hatte und seinem Wort lauschte. Martha wiederum war von den vielen Aufgaben des Dienstes in Anspruch genommen. Sie mischte sich ein und sagte: « Herr, macht es dir nichts aus, dass meine Schwester mich allein den Dienst verrichten lässt ? Sag ihr doch, sie soll mir helfen. « Der Herr antwortete ihr: « Martha, Martha, du machst dir viele Sorgen und bist um vieles besorgt. Nur eines ist notwendig. Maria hat den besten Teil erwählt, er wird ihr nicht genommen werden. » (Lk 10, 38-42)

Jesus bei Marta und Maria

Jesus war auf dem Weg und kam in einen Marktflecken, wo ihn eine Frau namens Martha in ihrem Haus aufnahm. Ihre Schwester Maria kam und setzte sich zu Jesu Füßen und hörte seinen Worten zu. Martha, die ganz mit der Pflege des Hauses beschäftigt war, beklagte sich bei Jesus über die Untätigkeit ihrer Schwester. Jesus antwortete Martha : « Du machst dir unnötige Sorgen und bist unruhig. Nur eine Sache ist notwendig. » Maria hat den richtigen Teil gewählt.

Martha, die zur Hausherrin bestimmt wurde, erfüllte genau dieselbe Rolle und zeigte in zwei von Johannes erhaltenen Erzählungen des Johannes dieselben Gefühle. Der Charakter Marias, ihrer Schwester, findet sich auch in der Erzählung des Lukas wieder. Als Johannes Bethanien als den Ort Marias und ihrer Schwester Martha bezeichnete, spielte er auf die von Lukas erzählte Geschichte an. All dies geschah vor dem Mahl, das gerade vorbereitet wurde. Der Moment war feierlicher und intimer: Jesus war nur damit beschäftigt, das Wort des Lebens zu verkünden, und Maria, die zu seinen Füßen saß, hörte aufmerksam auf seine Lehre.

Marthas Eifer, ihre Bereitschaft, ihn gut zu empfangen, zeugte von ihrer Liebe und Verehrung für ihn; aber sie vergaß, dass in diesem seltenen und kostbaren Augenblick seiner Gegenwart etwas Wichtigeres zu tun war, dass es eine andere Art gab, ihn zu empfangen, an der er selbst unendlich viel mehr lag. Ihr Nachdenken über ihre Schwester und das Gebet, das sie an Jesus richtete, verrieten einen unangebrachten Tadel und einen Hauch jener Eifersucht, die aktive und energische Geister oft gegenüber gesammelteren und vertrauteren Menschen empfanden.

Jesus sprach mit tiefem Ernst das Wort : « Nur eines ist nötig. » Marthas aktive Fürsorge hatte auch im Leben ihre relative Notwendigkeit; aber nur eine Sache war von absoluter Wichtigkeit. Welches war das ? Jesus antwortete: « Das ist das gute Teil, das Maria erwählt hat »; das ist, die Worte des Lebens, die Jesus sprach, begierig im Herzen aufzunehmen ; das ist, mit einem Wort, das ewige Heil der Seele. Nun wird Maria dieser gute Anteil weder durch Marthas Forderungen, denen Jesus nicht zustimmte, genommen.

Martha steht für eifrige Christen, die aktiv an der Arbeit für das Reich Gottes draußen beteiligt sind; Maria für innige und liebende Seelen, die ein kontemplatives Leben führen und die gewohnte Gemeinschaft mit Jesus dringend brauchen. Man betont die Gefahren jeder dieser Tendenzen und sagt, dass das Ideal darin bestünde, sie zu einem einzigen Charakter zu verschmelzen, in dem Kontemplation und Handlung in einem vollkommenen Gleichgewicht stünden.

Jesus lobte Martha nicht und sagte, dass Maria den richtigen Teil gewählt habe. Maria blieb nicht untätig; sie unterbrach ihre Arbeit rechtzeitig, um die Worte Jesu zu hören. Diese Worte, die sie empfing und in ihrem Herzen bewahrte, wurden zum Samen einer höheren Tätigkeit. Sie befähigten sie, indem sie ihr ein tiefes Verständnis der Gedanken Jesu vermittelten, eines Tages jene Tat zu vollbringen, die Jesus als eine gute Tat an ihr lobte. Jesus aber sprach : «  Lasst sie. Warum tut ihr ihr Leid ? Sie hat eine gute Tat an mir getan » (Mk 14, 6)

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Webseiten

◊ Spiritualitaet (Deutschland) : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → Impulse zum sechzehnten Sonntag im Jahreskreis – Jahr C

◊ Sint Franziskus  in Bremen (Deutschland) : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen →  Sechzehnter Sonntag im Jahreskreis – Jahr C

♥ Maria, Martha & Jesus

Image de prévisualisation YouTube

Publié dans La messe du dimanche, Page jeunesse, Religion, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

 

Salem alikoum |
Eazy Islam |
Josue |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | AEP Gresivaudan 4ieme 2007-08
| Une Paroisse virtuelle en F...
| VIENS ECOUTE ET VOIS