Fûnfundzwanzigster Sonntag der Ordinâriuszeit – Jahr A
Posté par diaconos le 23 septembre 2023
Das Himmelreich ist mit einem Gutsherrn vergleichbar, der am Morgen hinausging, um Arbeiter für seinen Weinberg einzustellen.
Die Beziehung Gottes zu uns ist nicht die Beziehung, die ein Chef zu seinen Arbeitern hat. Unter den ersten Christen konnten diejenigen jüdischer Herkunft schockiert sein, wenn sie sahen, dass Sünder und Heiden wie sie in die Gemeinschaft der Christen berufen wurden.Dieses Gleichnis diente dazu, die Ressentiments zu besänftigen, die aus dieser Situation entstanden sein könnten. Origenes verglich den Weinberg mit der Kirche und den Lehrer mit Christus. Der Heilige Augustinus sagte in seiner Predigt 87 mit dem Titel: Die Stunden der Heilsgeschichte.
Die Gerechten, die zuerst auf die Welt kamen, wie Abel und Noah, wurden sozusagen zur ersten Stunde berufen, und sie werden zusammen mit uns das Glück der Auferstehung erlangen. Andere Gerechte, die nach ihnen kamen, Abraham, Isaak, Jakob und alle, die damals lebten, wurden zur dritten Stunde berufen, und sie werden das Glück der Auferstehung zur selben Zeit wie wir erlangen. Ebenso erging es den anderen Gerechten, Mose, Aaron und allen, die mit ihnen um die sechste Stunde berufen wurden, und den nachfolgenden, den heiligen Propheten, die um die neunte Stunde berufen wurden und die gleiche Seligkeit wie wir genießen werden.
Alle Christen sind zur elften Stunde berufen; sie werden am Ende der Welt die Glückseligkeit der Auferstehung mit denen, die vor ihnen waren, erlangen. Alle werden es gemeinsam empfangen. Doch siehe, wie lange die ersten warten werden, bis sie es erreichen. So werden sie das Glück nach langer Zeit erlangen, wir aber schon nach kurzer Zeit. Obwohl wir es zusammen mit den anderen empfangen müssen, kann man sagen, dass wir die Ersten sein werden, da unsere Belohnung nicht lange auf sich warten lassen wird.
John Ruskin stützte sich in seinem Essay Unto This Last auf dieses Gleichnis, um die Bezahlung von Arbeitern nach Akkord zu kritisieren und eine Bezahlung zu befürworten, die sich an den Bedürfnissen des Arbeiters zum Leben orientiert, unabhängig davon, wie viel seine Arbeit tatsächlich zum Wohlstand des Arbeitgebers beiträgt. Aus dem Evangelium nach Matthäus von Jesus Christus. In jener Zeit sagte Jesus zu seinen Jüngern folgendes Gleichnis : « Das Himmelreich ist einem Gutsherrn vergleichbar, der am Morgen ausging, um Arbeiter für seinen Weinberg einzustellen. »
Er einigte sich mit ihnen auf einen Tageslohn von einem Denar, das ist eine Silbermünze, und schickte sie in seinen Weinberg. Als er gegen neun Uhr hinausging, sah er andere, die auf dem Platz standen und nichts taten. Zu diesen sagte er : « Geht auch ihr in meinen Weinberg, und ich werde euch geben, was recht ist. » Da gingen sie hin. Gegen Mittag ging er wieder hinaus, dann gegen drei Uhr und tat dasselbe. Gegen fünf Uhr ging er wieder hinaus, fand andere, die dort waren, und sagte zu ihnen: « Warum steht ihr den ganzen Tag hier und tut nichts ? Sie antworteten ihm : ‘Weil uns niemand angestellt hat.’ Er sagte zu ihnen : « Geht auch ihr in meinen Weinberg.Als es Abend wurde, sagte der Herr des Weinbergs zu seinem Verwalter «
Ruf die Arbeiter und verteile den Lohn, beginnend mit den letzten und endend mit den ersten. Diejenigen, die um fünf Uhr angefangen hatten, traten vor und erhielten jeder ein Ein-Denar-Stück. Als die ersten an der Reihe waren, dachten sie, sie würden mehr bekommen, aber auch sie erhielten ein Denar. Als sie es erhielten, beschuldigten sie den Gutsherrn : « Diese, die zuletzt gekommen sind, haben nur eine Stunde gearbeitet, und du behandelst sie genauso wie uns, die wir die Last des Tages und die Hitze ertragen haben ! »
Aber der Meister antwortete einem von ihnen : « Mein Freund, ich bin nicht ungerecht zu dir. Hast du dich nicht mit mir auf einen Denar geeinigt ? » Nimm, was dir zusteht, und geh. Ich will dem Letzten, der kommt, genauso viel geben wie dir : Habe ich nicht das Recht, mit meinem Besitz zu tun, was ich will ? Oder ist dein Blick böse, weil ich gut bi n?’ So werden die Letzten die Ersten sein, und die Ersten werden die Letzten sein. (Mt 20,1-16)
Aufrufe zur Arbeit im Weinberg des Herrn. Der römische Denar war eine der Grundwährungen der Römer. Es handelte sich um eine Silbermünze, die je nach Epoche etwa 3 bis 4 g wog. Die ersten römischen Denare tauchten Ende des dritten Jahrhunderts v. Chr. auf, nachdem das As aufgrund der Punischen Kriege abgewertet worden war. Das As war eine Bronze- oder Kupfermünze im antiken Rom. Sein Gewicht und sein Aussehen wurden im Laufe der Jahrhunderte erheblich bewertet. Ein Denar (4,4€) war zur Zeit von Jésàs der Tageslohn eines Arbeiters. Dieser Lohn wurde zwischen dem Meister und den Arbeitern vereinbart.
Der Tag begann bei den Juden um sechs Uhr morgens, so dass ihre dritte Stunde neun Uhr entsprach. Die Agora war der öffentliche Ort, an dem sich das Volk versammelte und an dem die Arbeiter versuchten, sich zu vermieten.Im wörtlichen Sinn des Gleichnisses waren diese Arbeiter tatsächlich dort, ohne etwas zu tun, müßig. Im Leben kann man das auch inmitten der größten Aktivität sein, wenn diese Arbeit ohne jede Beziehung zum Reich Gottes bleibt
Sie gingen ohne weitere Bedingungen hin und vertrauten auf das Wort des Meisters. Um zwölf und um drei Uhr erneuerte er den Meister und rief weitere Arbeiter. Um die elfte Stunde, fünf Uhr abends, kurz vor Feierabend, standen immer noch Arbeiter herum, die nichts taten und fast den ganzen Tag verloren hatten. Es war nicht ihre Schuld. Wie viele Tausende von Menschen leben inmitten der Christenheit, ohne jemals den Ruf des Evangeliums gehört zu haben! Deshalb wurden diese Arbeiter wieder aufgefordert, die letzte Stunde des Tages im Weinberg zu verbringen.
Mit den Letzten zu beginnen bedeutete, das Thema des ganzen Gleichnisses zu verdeutlichen: In der Herrschaft Gottes ist alles Gnade. Sie sagten: « Diese, die Letzten, haben nur eine Stunde gearbeitet, und du hast sie gleich behandelt wie uns, die wir die Last des Tages und die Hitze ertragen haben. Diese Arbeiter stellten sich auf den Boden des Rechts. Sie hatten mit dem Meister vereinbart, der sie in bedeutungsvoller Weise daran erinnerte, sie kamen, um den Unterschied zwischen ihrer Arbeit und der Arbeit der Arbeiter der elften Stunde geltend zu machen, immer um ihr Recht, mehr zu erhalten, zu begründen.
Die Antwort des Meisters, die sich auf dasselbe Recht stützte, war unwidersprochen: kein Unrecht, du bist vereinbart, was dir gehört. Die Bezeichnung Freund oder Gefährte drückte weder Zuneigung noch Strenge aus. « So werden die Letzten die Ersten sein, und die Ersten werden die Letzten sein. » (Mt 20,16) Dieser feierlich wiederholte Satz stellte die Zusammenfassung und den tieferen Sinn des ganzen Gleichnisses dar.
Petrus hatte sich mit der selbstgefälligen Erinnerung daran, dass er alles verlassen hatte, um Jesus nachzufolgen, nach einer Belohnung erkundigt (Mt 19,27). Damit gab er einem falschen und gefährlichen Gefühl nach, nämlich dem der eigenen Gerechtigkeit.
Jesus gab ihm zunächst eine ermutigende Antwort, weil der Jünger im Grunde aufrichtig und voller Liebe für seinen Meister war; aber er fügte dieser Antwort eine ernste Warnung hinzu, die er durch die folgende dramatische Erzählung noch eindringlicher machen wollte. Wie eindringlich ist sie! Der Herr, der Arbeiter beruft, ist Gott, der ein absolutes Recht auf sie hat und ihnen eine große Gnade erweist, indem er sie beruft. Der Weinberg, in den er sie schickt, ist sein schönes Reich der Wahrheit, der Gerechtigkeit und des Friedens.
Die Arbeiter, die das Privileg haben, dort zu arbeiten, sind nicht nur Doktoren oder Pastoren, sondern alle, die den Ruf hören und ihn befolgen., Die verschiedenen Stunden des Tages sind die verschiedenen Altersstufen des menschlichen Lebens oder die Epochen in der Geschichte der Herrschaft Gottes.
Die Arbeit sind alle Werke, die das Wohl der Menschen und die Förderung des Reiches Gottes zum Ziel haben. Der Abend ist das Ende des Lebens oder das Ende der gegenwärtigen Wirtschaft, die Wiederkunft Christi, des göttlichen Verwalters, der die Vergeltung leitet.
Der Denar schließlich ist die Erlösung, das ewige Leben, das, weil es von unendlichem Wert ist und in keinem Verhältnis zur Arbeit der Arbeiter steht, nur eine Gnade sein kann. In diesem Sinne besteht Gleichheit unter allen, aber hier ist der Unterschied: Der Denar kann einen unendlich unterschiedlichen Wert haben, je nach der inneren Einstellung derjenigen, die ihn erhalten, d. h. je nach ihrer moralischen Fähigkeit, das Leben im Himmel zu genießen.
Dort können diejenigen, die als Erste an der Arbeit waren, die Letzten sein. Und obwohl Jesus sie nicht ausschließt, weil er ihnen den Denar gewährt, sind sie in Gefahr, sich selbst auszuschließen, je nachdem, ob die Gefühle, die sie in dem Gleichnis zeigen, vorherrschen. Diejenigen hingegen, die verstanden, dass in der Herrschaft Gottes alles Gnade ist, die Berufung, die Arbeit, die Belohnung, und die sich dem Wort des Meisters anvertrauten, konnten die Ersten sein, obwohl sie die Letzten bei der Arbeit waren.
Die Exegeten, die sich auf C, D, die Itala und die Syriaca stützten und diese Worte als authentisch bewunderten, wussten nicht so recht, was sie mit ihnen in der Auslegung anfangen sollten. Meyer ließ sie darauf hinweisen, dass von denen, die im Reich Gottes waren, nur wenige auserwählt waren, die Ersten zu sein.
Diakon Michel Houyoux
Ergänzungen
◊ Katholisches Bibelwerk → Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Mt 20,1-16
◊ Kirche von Jesus Christus → Die Arbeiter im Weinberg
.
Video Joyce Meyer → https://youtu.be/nP9VHYlT9kg
Laisser un commentaire