Fünfter Sonntag in der Fastenzeit – Jahr B
Posté par diaconos le 14 mars 2024
# Der Menschensohn ist eine eschatologische Figur, die in jüdischen apokalyptischen Kreisen seit der nachexilischen Zeit verwendet wird. Dieser Ausdruck taucht insbesondere im Buch Daniel auf. In den Evangelien ist es der Titel, den Jesus am häufigsten verwendet, wenn er von sich selbst spricht. Der Ausdruck selbst ist eine wörtliche Übersetzung des griechischen uios tou anthrôpou, eine Übertragung des aramäischen bar nasha, Worte, die zur Zeit Jesu als sprachlicher Ersatz für « Mensch » verwendet wurden.
Die Interpretationen, die es im Christentum hervorrief, verlagerten die ursprüngliche Bedeutung auf die Menschlichkeit Jesu. Der Begriff wird erstmals im siebten Kapitel des Buches Daniel erwähnt und auf die Verfolgung durch Antiochus Epiphanes kurz vor dem Makkabäeraufstand (ca. 160 v. Chr.) datiert. Im Neuen Testament gibt es mehr als achtzig Stellen, in denen sich Jesus von Nazareth als « Menschensohn » bezeichnet. Er stellte sich selbst als den zukünftigen eschatologischen Richter vor.
# Kenosis ist ein Begriff in der christlichen Theologie, der mit dem griechischen Wort κένωσις ausgedrückt wird, « Handlung der Entleerung, des Abstreifens von allem »; die Bedeutung dieses Begriffs im Christentum wird durch den Brief des Paulus an die Philipper (Phil 2,6) erhellt. Dieser Begriff hat zu zahlreichen Entwicklungen einer Theologie geführt, die die Herabsetzung Gottes stark betont.
Aus Liebe entledigt sich Gott seiner anderen göttlichen Eigenschaften wie Allmacht, Herrlichkeit, Unantastbarkeit, Vollkommenheit, Selbstgenügsamkeit und weltbeherrschende Vorsehung. Die Theologie der Kenosis setzt sich mit dem Geheimnis des Bösen auseinander, indem sie behauptet, dass es in erster Linie Gott ist, der leidet, und nicht der Mensch : « Aber nein, Gott lässt das Böse nicht zu, er leidet darunter, er stirbt daran, er ist in erster Linie sein Opfer ».
Die Theologie der Kenosis wurde von den Kirchenvätern formalisiert und war Teil der christologischen Debatten auf den frühen Konzilien. Die Kenosis bezieht sich also nicht auf die göttliche Natur Christi, sondern nur auf sein Menschsein. Für Paulus von Tarsus besagt die Theologie der Kenosis, dass die Inkarnation des Wortes mit einem Verzicht auf die üblichen göttlichen Privilegien einhergeht: Gott ist nur Liebe, und die Eigenschaften Gottes sind nur die Eigenschaften der Liebe. Für Moltmann ist ein Gott, der nur allmächtig ist, ein unvollkommenes Wesen.
Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Johannes
Zu jener Zeit waren einige Griechen unter denen, die nach Jerusalem hinaufgezogen waren, um Gott während des Passahfestes anzubeten. Sie kamen zu Philippus, der aus Bethsaida in Galiläa stammte, und fragten ihn: « Wir würden gerne Jesus sehen. Philippus sagte es Andreas, und sie sagten es beide Jesus. Da sagte Jesus zu ihnen : « Die Stunde ist gekommen, in der der Menschensohn verherrlicht werden soll. Amen, amen, ich sage euch: Wenn ein Weizenkorn in die Erde fällt und nicht stirbt, bleibt es allein ; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. »
Wer sein Leben liebt, der verliert es ; wer aber sein Leben in dieser Welt lässt, der behält es zum ewigen Leben. Wer mir dienen will, der folge mir nach; und wo ich bin, da soll auch mein Knecht sein. Wenn jemand mir dient, wird mein Vater ihn ehren. Nun ist meine Seele überwältigt. Was soll ich sagen ? Vater, rette mich aus dieser Stunde. Aber nein ! Deshalb bin ich zu dieser Stunde gekommen ! Vater, verherrliche deinen Namen ! Da kam eine Stimme vom Himmel, die sagte : « Ich habe ihn verherrlicht und ich werde ihn wieder verherrlichen ».
Als die Menge es hörte, sagten sie, es sei wie ein Donnerschlag gewesen. Andere sagten : « Ein Engel sprach zu ihm. » Aber Jesus antwortete ihnen : « Die Stimme war nicht für mich, sondern für euch. Jetzt ist das Gericht dieser Welt ; jetzt wird der Fürst dieser Welt hinausgeworfen ; und ich, wenn ich von der Erde erhöht bin, werde alle Menschen zu mir ziehen ». Damit meinte er die Art des Todes, den er erleiden sollte. (Johannes 12, 20-33).
Wir wollen Jesus sehen
Wir wollen Jesus sehen. Das war die Bitte einiger Griechen nach dem Palmsonntag. Sie sympathisierten mit der jüdischen Religion und waren zum Passahfest nach Jerusalem gereist. Sie hatten von seinem triumphalen Einzug in Jerusalem gehört. Deshalb machten sie sich auf die Suche nach den Jüngern und fanden schließlich Philippus. Sie sprachen ihn an und erzählten ihm von ihrem größten Wunsch: die Herrlichkeit dessen zu sehen, dessen Lob sie alle besungen hatten.
Ja, sie waren einverstanden, aber die Herrlichkeit, die sie sehen sollten, war die eines Gekreuzigten. Sie sahen den Tod des Urhebers des Lebens, eines über alles erhabenen Menschen, der an ein Kreuz genagelt war. Dieser von der Erde erhobene Jesus wird Herrlichkeit erfahren, weil er alle Menschen zu sich ziehen wird. « Wir würden gerne Jesus sehen ». Dies ist ein wunderbarer Satz, der aus jedem Herzen kommt, das sich nach Gott sehnt. Jesus spricht heute zu jedem einzelnen von uns. Auch wir möchten Jesus sehen. Jesus macht uns etwas sehr Wichtiges klar: wir werden ihm dort begegnen, wo wir es nie gedacht hätten.
Er ist immer sichtbar, aber auf eine Weise, die wir uns nicht vorstellen konnten. Er ist in dem Kranken, den wir an seinem Krankenhausbett besuchen ; er ist in dem Mann, der grundlos entlassen wurde, in dem Gefangenen, mit dem wir in Kontakt bleiben, in dem Menschen, der Opfer von Verleumdung und Klatsch ist. Mit Jesus werden die Werte auf den Kopf gestellt. Demütigung wird zu Größe. Scheitern wird zum Triumph. Das entwürdigendste Folterinstrument der Zeit wird zum glorreichen Kreuz. Wir sehen es als ein leuchtendes Symbol der Liebe.
Dieses Kreuz finden wir in unseren Kirchen, aber auch an Wegkreuzungen und auf Bergkuppen. Wenn wir es betrachten, entdecken wir die Verherrlichung einer Liebe, die unsere Vorstellungskraft übersteigt. Aber es reicht nicht aus, Jesus zu sehen. Er erwartet von uns, dass wir ihm folgen und ihn nachahmen. Es ist eine Aufforderung, die in den Evangelien immer wieder auftaucht : Nehmt unser Kreuz auf euch und folgt Jesus nach. Der Weg Christi ist ein schneller Abstieg. Er ist genau das Gegenteil von dem, was die Menschen raten.
Wir leben in einer Welt, die Geld, Macht und Status bevorzugt. Aber wenn Jesus den Menschen sucht, steigt er hinab in die Inkarnation und wird zum Sklaven. Er steigt unter die Menschen hinab und wird der Letzte. So lädt er uns ein, ihm nachzufolgen, sogar bis in den Tod, damit wir an seiner Auferstehung teilhaben können. Jesus nachzufolgen bedeutet auch, an der Seite unserer Mitmenschen zu leiden, an der Seite derer, die in Verzweiflung leben. Er lädt uns auch ein, uns denen anzuschließen, die sich für die Bekämpfung der Armut einsetzen.
Kurz gesagt, wir müssen die evangelische Bedeutung der Nächstenliebe wiederentdecken: lieben, dem anderen zuhören, dienen, teilen, auf die Ärmsten aufpassen. Jeden Sonntag feiern wir die Eucharistie in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche, deren Aufgabe es ist, uns zu Jesus zu führen. Jesus sendet uns aus, um seine Liebe und die Hoffnung, die er in uns setzt, zu bezeugen, und erinnert uns daran, dass er jeden Tag bis zum Ende der Welt bei uns ist. Lasst uns gemeinsam zu ihm beten, damit er uns Kraft und Mut für die Mission gibt, die er uns anvertraut hat.
Diakon Michel Houyoux
Links zu anderen christlichen Seiten
◊ Steyler Missionare : Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 5. Sonntag der Fastenzeit (B)
◊ Predigforum : Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → Predigten zum 17. Mär. 2024 – 5. Fastensonntag (B)
◊ Video FBG Bremenn : hier klicken → https://youtu.be/wIdLxpuGP78
Laisser un commentaire