• Accueil
  • > Archives pour le Jeudi 11 avril 2024

Derde zondag van Pasen – Jaar B

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Ostermontag - Distrikt Deutschland

Jezus en de twee Emmaüsgangers

Uit het Evangelie van Jezus Christus volgens Lucas

In die tijd vertelden de leerlingen, teruggekomen van Emmaüs, aan de elf apostelen en hun metgezellen wat er onderweg was gebeurd en hoe de Heer zich aan hen had geopenbaard bij het breken van het brood. Terwijl ze nog aan het praten waren, verscheen de Heer zelf in hun midden en zei tegen hen : « Redent zij met u ! » Ze schrokken en waren bang en dachten een geest te zien. Jezus zei tegen hen : « Waarom zijn jullie zo verontrust ?En waarom komen deze gedachten in jullie harten op ?Kijk naar mijn handen en mijn voeten: ik ben het echt !Raak me aan, kijk naar me: een geest heeft geen vlees en botten, zoals jullie zien dat ik heb. »

Nadat hij dit gezegd had, liet hij hun zijn handen en voeten zien. Ze verheugden zich, maar durfden nog niet te geloven en waren verbaasd. Jezus zei tegen hen : « Hebben jullie hier iets te eten ? » Ze boden hem een stuk gegrilde vis aan, dat hij aannam en voor hun ogen opat. Toen zei hij tegen hen : « Dit zijn de woorden die ik tot jullie gesproken heb toen ik nog bij jullie was. Alles wat over mij geschreven staat in de Wet van Mozes, de Profeten en de Psalmen moet in vervulling gaan. Toen opende hij hun verstand, zodat ze de Schriften konden begrijpen.« 

Hij zei tegen hen : « Er staat geschreven dat Christus zal lijden en op de derde dag zal opstaan uit de dood, en dat in zijn naam aan alle volken bekering tot vergeving van zonden zal worden verkondigd, te beginnen bij Jeruzalem. » De begripvolle belangstelling die Jezus toonde, won het vertrouwen van de twee reizigers. Zijn vragen nodigden hen uit om hun harten te openen (Lc 18, 40 ; Jn 5, 6; Jn 20, 15). Hij was niet alleen krachtig in woorden, maar ook en vooral in daden, door de daden van liefde die zijn leven vervulden.

En niet alleen in de achting van alle mensen, maar ook voor God, die van hem getuigde. Naast al deze redenen voor droefheid was er nog een omstandigheid waar ze niet op ingingen en die hun verwarring nog groter maakte. Ze haalden dit getuigenis van de vrouwen niet aan als een reden voor hoop, die ze vol vertrouwen afzetten tegen de pijnlijke feiten die ze aanhaalden. Ook al vonden de discipelen die het graf bezochten het precies zoals de vrouwen hadden gezegd !

Jezus van zijn kant berispte hen nadat ze hem al hun zorgen hadden verteld : « Dwazen !  » Ten eerste verweet hij hen dat ze niet in staat waren om de beloften te begrijpen die God door de profeten had gedaan. (Gal 3, 1De mens kon alleen gered worden door lijden en dood. De eeuwige liefde van God, die verlangde naar de redding van de mens, verlangde ook naar het onmetelijke offer van de Verlosser, dat essentieel was voor de realisatie van deze redding.

Toen de discipelen de Schrift begrepen, voelden ze dat de duisternis van hun hart plaatsmaakte voor licht, dat hun twijfels plaatsmaakten voor vertrouwen en dat ze, zelfs voordat ze Jezus herkenden, volledig bij Hem hoorden. Dit is wat Jezus met hun denkgeest deed in plaats van zich plotseling aan hen aan te bieden. Om de discipelen op de proef te stellen, ging Jezus verder en zou hij zeker zijn weg hebben vervolgd als zij hem niet hadden aangespoord om bij hen te blijven.

Hij wilde dat deze nieuwe genade van hen afhing

Terug in Jeruzalem werden de Emmaüsgangers, voordat ze iets konden zeggen, begroet door een vreugdekreet : « De Heer is opgestaan ! « De discipelen gaven als bewijs een verschijning van Jezus aan Simon Petrus. De verschijning van Jezus aan Petrus was het bewijs van zijn barmhartigheid jegens degene die, in zijn bitterheid, de behoefte voelde om Jezus weer te zien en zijn vergeving te verkrijgen. (Mc 16, 7).

Terwijl de Emmaüsgangers hun verhaal vertelden, verscheen Jezus en begroette hen met de woorden : « Vrede zij met u ». Om hun angst te bedaren, liet hij hun zijn voeten en handen zien en nodigde hen uit om hem aan te raken. Daarna, om hen volledig te overtuigen, at hij met hen. Hij herinnerde hen eraan dat hij hen had verteld dat alle profetieën over hem in vervulling zouden gaan. Hij opende hun geest om de Schriften te begrijpen. Ze voorspelden zijn lijden en verrijzenis en de verkondiging van het evangelie aan alle volken.

Jezus maakte de discipelen tot zijn getuigen, beloofde hen de Heilige Geest en zei hen in Jeruzalem te wachten op de vervulling van deze belofte. De vermelding van de voeten geeft aan dat niet alleen Jezus’ handen maar ook zijn voeten aan het kruis werden genageld. Deze passage uit het Evangelie van Lucas laat weinig ruimte voor twijfel. De vreugde die de discipelen voelden bij het zien van Jezus, na verdriet en angst, hield hen in een staat van verwarring die hen ervan weerhield om te geloven. Om hen nog meer bewijs te geven, vroeg Jezus hen om iets te eten.

Jezus herinnerde hen aan de vele voorspellingen die hij hun vóór zijn dood en opstanding had gedaan (Lc 9, 22 ; Lc 22, 37). Jezus zag zichzelf niet langer samen met zijn discipelen; zijn eerdere relatie met hen was vervangen door een geestelijke gemeenschap. Jezus beriep zich nog een laatste keer op de autoriteit van de Schrift om de discipelen de goddelijke noodzaak te laten begrijpen van alles wat er met hem was gebeurd en om hen de toekomst van zijn koninkrijk en de roeping die zij daarin moesten vervullen te openbaren. In zijn naam moesten ze bekering en berouw prediken voor vergeving van zonden.

Diaken Michel Houyoux

Links naar andere christelijke sites

◊ Kerk Delfauw : Klik hier om het artikel te lezen →De preek over de Emmaüsgangers

◊ Dionysiusparochie : klik hier om het artikel te lezen → Derde zondag van Pasen – jaar B

Vidéo Klik hier om de video te zien → https://youtu.be/kCGTCmRaDEc

Publié dans apparitions, Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Disciples de Jésus, Enseignement, évangiles, Foi, Histoire, Histoire du Salut, L'Église, La messe du dimanche, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Rencontrer Dieu, Temps pascal | Pas de Commentaire »

Dritter Sonntag der Osterzeit – Jahr B

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Ostermontag - Distrikt Deutschland

Jesus und die beiden Jünger von Emmaus

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas

Zu jener Zeit erzählten die Jünger, die von Emmaus zurückkehrten, den elf Aposteln und ihren Begleitern, was auf dem Weg geschehen war und wie der Herr sich ihnen beim Brechen des Brotes offenbart hatte. Während sie noch redeten, erschien der Herr selbst in ihrer Mitte und sagte zu ihnen : « Friede sei mit euch ! Sie erschraken und fürchteten sich und meinten, sie sähen einen Geist. Jesus sagte zu ihnen: « Warum seid ihr so beunruhigt ? Und warum kommen diese Gedanken in euren Herzen auf ? Seht meine Hände und meine Füße an : Ich bin es wirklich ! Fasst mich an, seht mich an: ein Geist hat kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe ».

Nachdem er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Sie freuten sich, wagten aber noch nicht zu glauben und waren erstaunt. Jesus sagte zu ihnen : « Habt ihr hier etwas zu essen? Sie boten ihm ein Stück gegrillten Fisch an, den er nahm und vor ihren Augen aß. Dann sagte er zu ihnen : « Das sind die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war. Alles, was im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, muss sich erfüllen ». Dann öffnete er ihnen den Verstand, damit sie die Schrift verstehen.

Er sagte zu ihnen : « Es steht geschrieben, dass Christus leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen wird und dass in seinem Namen allen Völkern die Umkehr zur Vergebung der Sünden verkündet wird, ausgehend von Jerusalem.«  Das verständnisvolle Interesse, das Jesus ihnen entgegenbrachte, gewann das Vertrauen der beiden Reisenden. Seine Fragen laden sie ein, ihre Herzen zu öffnen (Lk 18, 40; Joh 5, 6; Joh 20, :15). Er war nicht nur in Worten mächtig, sondern auch und vor allem in Taten, durch die Taten der Liebe, die sein Leben erfüllten.

Und das nicht nur in der Wertschätzung des ganzen Volkes, sondern auch vor Gott, der für ihn Zeugnis abgelegt hat. Neben all diesen Gründen der Traurigkeit ist noch ein weiterer Umstand zu erwähnen, über dessen Bedeutung sie zögerten, sich zu äußern, und der ihre Verwirrung noch vergrößerte. Sie führten dieses Zeugnis der Frauen nicht als Grund zur Hoffnung an, die sie zuversichtlich den von ihnen angeführten schmerzlichen Tatsachen gegenüberstellten. Auch wenn die Jünger, die das Grab besuchten, es genauso vorfanden, wie es die Frauen gesagt hatten !

Jesus seinerseits tadelte sie, nachdem er sie all ihre Sorgen erzählen ließ : « Toren !  » Zunächst warf er ihnen vor, dass sie nicht in der Lage seien, die Verheißungen zu verstehen, die Gott durch die Propheten gegeben hatte. (Gal 3,1) Der Mensch konnte nur durch Leiden und Tod gerettet werden. Die ewige Liebe Gottes, die das Heil des Menschen wollte, wollte auch die unermessliche Hingabe des Erlösers, die für die Verwirklichung dieses Heils unerlässlich war.

Als die Jünger die Schrift verstanden, spürten sie, dass die Finsternis ihres Herzens dem Licht wich, dass ihre Zweifel der Zuversicht wichen und dass sie, noch bevor sie Jesus erkannten, völlig zu ihm gehörten.

Das ist es, was Jesus mit ihrem Verstand tat, anstatt sich ihnen plötzlich anzubieten. Um die Jünger auf die Probe zu stellen, ging Jesus weiter und hätte seinen Weg sicher fortgesetzt, wenn sie ihn nicht gedrängt hätten, bei ihnen zu bleiben.

Er wollte, dass diese neue Gnade von ihnen abhängt

Zurück in Jerusalem, noch bevor die Emmausjünger etwas sagen konnten, wurden sie von einem Freudenschrei empfangen : « Der Herr ist auferstanden !  » Die Jünger gaben als Beweis eine Erscheinung Jesu vor Simon Petrus an. Die Erscheinung Jesu vor Petrus war ein Beweis für seine Barmherzigkeit gegenüber demjenigen, der in seiner Verbitterung das Bedürfnis hatte, Jesus wiederzusehen und seine Vergebung zu erlangen. (Mk 16,7).

Während die Emmausjünger ihre Geschichte erzählten, erschien Jesus und grüßte sie mit den Worten: « Friede sei mit euch ». Um ihre Angst zu besänftigen, zeigte er ihnen seine Füße und Hände und lud sie ein, ihn zu berühren. Um sie dann vollends zu überzeugen, aß er mit ihnen. Er erinnerte sie daran, dass er ihnen gesagt hatte, dass sich alle Prophezeiungen über ihn erfüllen würden. Er öffnete ihren Verstand, um die Schriften zu verstehen. Sie sagten sein Leiden und seine Auferstehung voraus sowie die Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern.

Jesus machte die Jünger zu seinen Zeugen, versprach ihnen den Heiligen Geist und befahl ihnen, in Jerusalem auf die Erfüllung dieser Verheißung zu warten. Die Erwähnung der Füße deutet darauf hin, dass nicht nur die Hände, sondern auch die Füße Jesu an das Kreuz genagelt wurden. Dieser Abschnitt aus dem Lukasevangelium lässt wenig Raum für Zweifel. Die Freude, die die Jünger beim Anblick Jesu empfanden, hielt sie nach Traurigkeit und Angst in einem Zustand der Verwirrung, der sie am Glauben hinderte. Um ihnen einen weiteren Beweis zu liefern, bat Jesus sie um etwas zu essen.

Jesus erinnerte sie an die vielen Vorhersagen, die er ihnen vor seinem Tod und seiner Auferstehung gemacht hatte (Lk 9,22 ; Lk 22,37). Jesus sah sich nicht mehr mit seinen Jüngern zusammen; seine frühere Beziehung zu ihnen war durch eine geistliche Gemeinschaft ersetzt worden. Jesus berief sich ein letztes Mal auf die Autorität der Heiligen Schrift, um den Jüngern die göttliche Notwendigkeit all dessen, was ihm widerfahren war, verständlich zu machen und ihnen die Zukunft seines Reiches und die Berufung, die sie darin erfüllen sollten, zu offenbaren. In seinem Namen sollten sie Umkehr und Buße zur Vergebung der Sünden predigen.

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Seiten

◊ Auer Verlag : Klicken Sie hier, um den Artikel →Die Emmausjünger (nach Lk 24,13–35)

◊ Erzbistum Köln : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 3. Sonntag in der Osterzeit – Lesejahr B

Video Pkirche Jesu Christi : hier klicken https://youtu.be/NW1gWQFishc

Publié dans apparitions, Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Disciples de Jésus, évangiles, Foi, Histoire, Histoire du Salut, L'Église, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal | Pas de Commentaire »

Saint Martin Premier, pape et martyr

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Jeudi 12 novembre 2020 - Saint Martin Ier, Pape et Martyr - medias ...

Le pape Martin premier 

 

Martin vint au monde vers l’an 600 à Todi en Ombrie, il était le fils d’un patricien nommé Fabrice. Avant son élévation au pontificat, Martin fut apocrisaire, c’est-à-dire représentant du pape à Constantinople. Élu pape le cinq juillet 649, cinquante-deux jours après la mort de son prédécesseur Théodose Ier, il fut consacré dès le cinq août, sans avoir sollicité la confirmation de son élection par l’empereur, ou son représentant en Italie, l’exarque de Ravenne, ce qui était la règle à l’époque : il ne fut pas reconnu pape par les autorités byzantines.

Martin Ier réunit du cinq au trente et un octobre de l’an 649, avec la collaboration du moine oriental Maxime le Confesser, un Concile d’une centaine d’évêques dans la; basilique Saint Jean de Latran, cathédrale du diocèse de Rome. Ce synode du Latran condamna le monothéisme ; doctrine officielle de l’Empire depuis l’Ècthèse de l’an 638 et surtout le Typos de l’an 648, édit par lequel l’empereur Constantin II!641-668) interdit toute discussion à ce sujet. Toutefois, des doutes furent exprimés au XXème siècle sur la réalité ou au moins la dimension et la nature de cette assemblée.

Le pape Martin fit connaître en Italie, en Gaule et en Orient, la condamnation du monothéisme et du Typos par le Saint Siège. L’empereur Constant II chargea l’exarque Olympios de rétablir l’autorité impériale, d’imposer le Typos et peut-être d’arrêter le pape considéré comme illégitime.  Mais, confronté à une forte résistance de la population du Latium et des milices locales, Olympius se rangea du côté de Martin et se proclama empereur en l’an 650. Il chassa du Palatin les fonctionnaires fidèles à Constant II

L‘année suivante, en route vers l Sicile pour repousser une attaque musulmane, il mourut de la peste. Le dix-sept juin de l’an 653 le nouvel exarque, Théodose Calliopas, fit arrêter le pape en pleine basilique du Latran. Accusé de haute trahison, Martin fut traité sans ménagement par les soldats byzantins, qui le conduisirent à Ostie et l’embarquèrent le dix-neuf juin pour Constantinople, où il arriva e le dix-sept septembre. Il fut fort mal traité pendant la traversée : atteint de goutte, il se vit refuser tout soin, fut très peu nourri et ne put se laver. À l’arrivée, il fut débarqué sur une civière. Une foule, certainement payée, l’attendit dans le port et l’abreuva d’insultes. Enfermé dans la prison Prandaria, au milieu de détenus de droit commun, il y attendit son procès.

Le procès eut lieu le vingt décembre de l’an 653 devant le sénat, où Martin fut conduit sur un brancard. L’interrogatoire fut mené avec la plus grande brutalité par le patrice Boucoléon, qui exigea que le pape se tint debout, soutenu par deux soldats. Toute question de religion fut écartée des débats : Martin se vit signifier qu’il ne fut pas accusé que de trahison politique, notamment d’avoir inspiré l’usurpation d’Olympius. Le pape fut frappé par le trésorier, agissant dans ce procès comme procurateur du fisc Troïlos ; ses vêtements sacerdotaux furent déchirés et il fut quasiment dénudé par les soldats. Constantin II assista à cette audience depuis une tribune d’où il put voir sans être vu.

Condamné à mort par écartèlement, peine infligée aux traîtres et chargé de lourdes chaînes, il fut conduit à la prison Diomède. Là, deux femmes compatissantes ayant accès à la prison, atténuèrent quelque peu la rigueur de sa détention. Transi de froid, il perdit l’usage de la parole, mais il fit passer un texte à ses partisans, dans lequel il fit état des avanies subies. Le patriarche Paul II de Constantinople étant mort, son prédécesseur Pyrrhus, démis de ses fonctions au moment du renversement de l’impératrice Martine et de son fils Héaclonas le vingt-neuf septembre de l’an 641, ii fut rétabli sur le siège patriarcal le neuf janvier de l’an 654. Il mourut le premier juin de la même année.

Diacre Michel Houyoux

Vidéo Au risque de l’Histoire : cliquez ici https://youtu.be/8b9T2nae5F0

Publié dans Catéchèse, comportements, Enseignement, fêtes religieuses, Foi, Histoire, L'Église, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal, Vie des saints | Pas de Commentaire »

Dritter Sonntag der Osterzeit – Jahr B

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Ostermontag - Distrikt Deutschland

Jesus und die beiden Jünger von Emmaus

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas

Zu jener Zeit erzählten die Jünger, die von Emmaus zurückkehrten, den elf Aposteln und ihren Begleitern, was auf dem Weg geschehen war und wie der Herr sich ihnen beim Brechen des Brotes offenbart hatte. Während sie noch redeten, erschien der Herr selbst in ihrer Mitte und sagte zu ihnen : « Friede sei mit euch ! Sie erschraken und fürchteten sich und meinten, sie sähen einen Geist. Jesus sagte zu ihnen: « Warum seid ihr so beunruhigt ? Und warum kommen diese Gedanken in euren Herzen auf ? Seht meine Hände und meine Füße an : Ich bin es wirklich ! Fasst mich an, seht mich an: ein Geist hat kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe ».

Nachdem er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Sie freuten sich, wagten aber noch nicht zu glauben und waren erstaunt. Jesus sagte zu ihnen : « Habt ihr hier etwas zu essen? Sie boten ihm ein Stück gegrillten Fisch an, den er nahm und vor ihren Augen aß. Dann sagte er zu ihnen : « Das sind die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war. Alles, was im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, muss sich erfüllen ». Dann öffnete er ihnen den Verstand, damit sie die Schrift verstehen.

Er sagte zu ihnen : « Es steht geschrieben, dass Christus leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen wird und dass in seinem Namen allen Völkern die Umkehr zur Vergebung der Sünden verkündet wird, ausgehend von Jerusalem.«  Das verständnisvolle Interesse, das Jesus ihnen entgegenbrachte, gewann das Vertrauen der beiden Reisenden. Seine Fragen laden sie ein, ihre Herzen zu öffnen (Lk 18, 40; Joh 5, 6; Joh 20, :15). Er war nicht nur in Worten mächtig, sondern auch und vor allem in Taten, durch die Taten der Liebe, die sein Leben erfüllten.

Und das nicht nur in der Wertschätzung des ganzen Volkes, sondern auch vor Gott, der für ihn Zeugnis abgelegt hat. Neben all diesen Gründen der Traurigkeit ist noch ein weiterer Umstand zu erwähnen, über dessen Bedeutung sie zögerten, sich zu äußern, und der ihre Verwirrung noch vergrößerte. Sie führten dieses Zeugnis der Frauen nicht als Grund zur Hoffnung an, die sie zuversichtlich den von ihnen angeführten schmerzlichen Tatsachen gegenüberstellten. Auch wenn die Jünger, die das Grab besuchten, es genauso vorfanden, wie es die Frauen gesagt hatten !

Jesus seinerseits tadelte sie, nachdem er sie all ihre Sorgen erzählen ließ : « Toren !  » Zunächst warf er ihnen vor, dass sie nicht in der Lage seien, die Verheißungen zu verstehen, die Gott durch die Propheten gegeben hatte. (Gal 3,1) Der Mensch konnte nur durch Leiden und Tod gerettet werden. Die ewige Liebe Gottes, die das Heil des Menschen wollte, wollte auch die unermessliche Hingabe des Erlösers, die für die Verwirklichung dieses Heils unerlässlich war.

Als die Jünger die Schrift verstanden, spürten sie, dass die Finsternis ihres Herzens dem Licht wich, dass ihre Zweifel der Zuversicht wichen und dass sie, noch bevor sie Jesus erkannten, völlig zu ihm gehörten. Das ist es, was Jesus mit ihrem Verstand tat, anstatt sich ihnen plötzlich anzubieten. Um die Jünger auf die Probe zu stellen, ging Jesus weiter und hätte seinen Weg sicher fortgesetzt, wenn sie ihn nicht gedrängt hätten, bei ihnen zu bleiben.

Er wollte, dass diese neue Gnade von ihnen abhängt

Zurück in Jerusalem, noch bevor die Emmausjünger etwas sagen konnten, wurden sie von einem Freudenschrei empfangen : « Der Herr ist auferstanden !  » Die Jünger gaben als Beweis eine Erscheinung Jesu vor Simon Petrus an.  Die Erscheinung Jesu vor Petrus war ein Beweis für seine Barmherzigkeit gegenüber demjenigen, der in seiner Verbitterung das Bedürfnis hatte, Jesus wiederzusehen und seine Vergebung zu erlangen. (Mk 16,7).

Während die Emmausjünger ihre Geschichte erzählten, erschien Jesus und grüßte sie mit den Worten: « Friede sei mit euch ». Um ihre Angst zu besänftigen, zeigte er ihnen seine Füße und Hände und lud sie ein, ihn zu berühren. Um sie dann vollends zu überzeugen, aß er mit ihnen.  Er erinnerte sie daran, dass er ihnen gesagt hatte, dass sich alle Prophezeiungen über ihn erfüllen würden. Er öffnete ihren Verstand, um die Schriften zu verstehen. Sie sagten sein Leiden und seine Auferstehung voraus sowie die Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern.

Jesus machte die Jünger zu seinen Zeugen, versprach ihnen den Heiligen Geist und befahl ihnen, in Jerusalem auf die Erfüllung dieser Verheißung zu warten. Die Erwähnung der Füße deutet darauf hin, dass nicht nur die Hände, sondern auch die Füße Jesu an das Kreuz genagelt wurden. Dieser Abschnitt aus dem Lukasevangelium lässt wenig Raum für Zweifel. Die Freude, die die Jünger beim Anblick Jesu empfanden, hielt sie nach Traurigkeit und Angst in einem Zustand der Verwirrung, der sie am Glauben hinderte. Um ihnen einen weiteren Beweis zu liefern, bat Jesus sie um etwas zu essen.

Jesus erinnerte sie an die vielen Vorhersagen, die er ihnen vor seinem Tod und seiner Auferstehung gemacht hatte (Lk 9,22 ; Lk 22,37). Jesus sah sich nicht mehr mit seinen Jüngern zusammen; seine frühere Beziehung zu ihnen war durch eine geistliche Gemeinschaft ersetzt worden. Jesus berief sich ein letztes Mal auf die Autorität der Heiligen Schrift, um den Jüngern die göttliche Notwendigkeit all dessen, was ihm widerfahren war, verständlich zu machen und ihnen die Zukunft seines Reiches und die Berufung, die sie darin erfüllen sollten, zu offenbaren. In seinem Namen sollten sie Umkehr und Buße zur Vergebung der Sünden predigen.

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Seiten

◊ Auer Verlag : Klicken Sie hier, um den Artikel →Die Emmausjünger (nach Lk 24,13–35)

◊ Erzbistum Köln : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 3. Sonntag in der Osterzeit – Lesejahr B

Video Pkirche Jesu Christi : hier klicken https://youtu.be/NW1gWQFishc

Publié dans apparitions, Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Disciples de Jésus, Enseignement, évangiles, Foi, Histoire, L'Église, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal | Pas de Commentaire »

 

Passion Templiers |
CITATIONS de Benoît XVI |
La pastorale Vauban |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | chrifsossi
| La Mosquée de Méru
| Une Paroisse virtuelle en F...