• Accueil
  • > Archives pour le Vendredi 24 mai 2024

Dreifaltigkeitssonntag

Posté par diaconos le 24 mai 2024

Dreifaltigkeitssonntag: Drei sind einer - katholisch.de

Die Konzile von Nizäa im Jahr 325 und Konstantinopel im Jahr 381 schafften schließlich Klarheit und beschlossen das Nicaeno-Konstantinopolitanum, unser heutiges Großes Glaubensbekenntnis: « Wir glauben an den Heiligen Geist, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, «   Im Kirchenjahr kommt dem Trinitätssonntag eine wichtige Rolle zu; er markiert nach dem Ende des Osterfestkreises an Pfingsten den Übergang der Kirche in die normale Zeit im Jahreskreis, bis am ersten Adventssonntag ein neues Kirchenjahr mit dem Weihnachtsfestkreis beginnt. In der Liturgie ist in dieser Zeit die Farbe Grün vorherrschend.

Sie steht für neues Leben und Hoffnung.Die liturgische Farbe des Dreifaltigkeitssonntags selbst ist allerdings Weiß. Als Farbe des Lichtes, des Friedens, der Freude und der Unschuld symbolisiert sie Reinheit, Glanz und Vollkommenheit, ganz im Sinne von 1 Joh 1,5 (« Gott ist Licht »). Man wird den Priester an diesem Festtag im Gottesdienst also in einem weißen Messgewand am Altar stehen sehen, wenn er den Schlusssegen spricht, der an keinem anderen Tag so passend ist, wie am Dreifaltigkeitssonntag : « Es segne und behüte euch der allmächtige und barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. » 

Im Christentum ist die Dreifaltigkeit (oder Heilige Dreifaltigkeit) der eine Gott in drei verschiedenen Personen: dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, die gleichwertig sind und dieselbe göttliche Substanz haben. Der Glaube an die Trinität ist das gemeinsame Grundprinzip der wichtigsten christlichen Konfessionen: Katholizismus1, Orthodoxie und Protestantismus. Die Grundlage dieser Lehre kommt im Symbol des ersten Konzils von Konstantinopel im Jahr 381 zum Ausdruck.

Der Begriff « Dreifaltigkeit » kommt im Neuen Testament nicht ausdrücklich vor, aber die drei Personen werden dort mehrfach genannt und manifestiert. Für die christliche Theologie bilden diese drei Personen oder Hypostasen den einen Gott (eine Natur, ein Wesen oder eine Substanz) in Form der Trinität. Die drei Personen sind in einer dauerhaften Beziehung von Ewigkeit her durch eine Beziehung, die Perichorese genannt wird, voneinander abhängig. Obwohl das Wort « Trinität » im Neuen Testament nicht vorkommt, werden die drei göttlichen Personen dort genannt, handeln und manifestieren sich, insbesondere im Matthäusevangelium und im zweiten Korintherbrief

Für die christliche Theologie teilen diese drei Personen oder Hypostasen, die den einen Gott in Form der Dreifaltigkeit bilden, ein einziges göttliches Wesen (ousia im Altgriechischen). Der Wille ist nicht an die Person, sondern an die Essenz gebunden. Der Vater, der Sohn und der Geist haben also einen gemeinsamen Willen, den Willen Gottes. Die drei Personen sind voneinander abhängig und nicht unabhängig (das wäre dann ein Triteismus). Es war das Erste Konzil von Konstantinopel im Jahr 381, das die Bedingungen für das Dogma der Trinität und die Göttlichkeit des Sohnes festlegte : Er ist vom Vater gezeugt, aber nicht geschaffen, er ist wahrer Gott, geboren aus wahrem Gott, er ist mit ihm « wesensgleich ». Das Adjektiv « wesensgleich », das im Neuen Testament nicht vorkommt, wird von den östlichen Bischöfen nur widerwillig akzeptiert

Tertullian verwendet die lateinischen Begriffe substantia, was dem griechischen οὐσία / ousia (« Wesen », « Substanz », « Sein ») entspricht, und persona, was « Schauspielermaske », « Rolle », also « Person » bedeutet und dem griechischen πρόσωπον / prosôpon, « Gesicht », also « Maske », « Charakter » und « Person » entspricht. das griechische πρόσωπον / prosôpon, « Gesicht », also « Maske », « Charakter » und « Person ».0 Der Begriff ὑπόστασις / hupostasis, « Hypostase », d. h. « Basis », « Grundlage », also « Materie », « Substanz », wurde auf dem Konzil von Nicäa in Verbindung mit ousia verwendet. Im Anschluss an Basilius von Caesarea wurde die Formel « eine ousia in drei Hypostasen » angenommen.

Nach der christlichen Lehre wurde das Dogma der Dreifaltigkeit als Konsequenz aus der Art und Weise formuliert, wie Gott sein Geheimnis offenbarte: Nachdem er zunächst dem jüdischen Volk seine Existenz und Einzigartigkeit offenbart hatte – eine Tatsache, die im Alten Testament ihren Niederschlag findet -, offenbarte er sich anschließend als Vater, Sohn und Heiliger Geist, indem er den Sohn und den Heiligen Geist sandte – eine Tatsache, die im Neuen Testament ihren Niederschlag findet.

# Im Christentum ist die Trinität (oder Heilige Dreifaltigkeit) der eine Gott in drei Personen: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, die gleichberechtigt sind, dasselbe göttliche Wesen haben und sich doch grundlegend unterscheiden. Der Begriff Trinitas (= tri + unitas) wurde im Lateinischen von Tertullian (155-220) geprägt. Der Glaube an die Trinität ist das gemeinsame Grundprinzip der wichtigsten christlichen Konfessionen: Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus. Die Grundlage dieser Lehre kommt im Symbol des Nizänums zum Ausdruck. Der Begriff « Dreifaltigkeit » kommt im Neuen Testament nicht ausdrücklich vor, aber die drei Personen werden dort erwähnt und zeigen sich bei verschiedenen Gelegenheiten sowohl in ihrer Unterscheidung als auch in ihrer Einheit. Für die christliche Theologie bilden diese drei Personen oder Hypostasen den einen Gott in Form der Trinität.

Nach der christlichen Lehre ist das Dogma der Trinität die Folge der Art und Weise, wie Gott sein Geheimnis offenbart hat: Nachdem er sich zunächst dem jüdischen Volk in seiner Existenz und Einzigartigkeit offenbart hat, wie es im Alten Testament heißt, offenbarte er sich dann als Vater, Sohn und Heiliger Geist, indem er den Sohn und den Heiligen Geist sandte, wie es im Neuen Testament heißt. Das trinitarische Konzept (griechisch triad) taucht erstmals bei Theophilus von Antiochien um 180 auf, um Gott, seinen Logos und seine Weisheit (Heiliger Geist) zu bezeichnen. Die Schriften der Kirchenväter – Justin von Nablus, Irenäus von Lyon, Clemens von Alexandrien, Tertullian und Origenes – zeugen von den Debatten, die in den ersten drei Jahrhunderten in der Kirche geführt wurden.

Das Gleiche gilt für die späteren Anprangerungen der verschiedenen Irrlehren. Obwohl der Vater, der Sohn und der Heilige Geist im Neuen Testament eindeutig präsent sind, sind wir noch weit von der genauen Lehre der Dreifaltigkeit entfernt, wie sie im 4. Jahrhundert definiert worden wäre.

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Matthäus

Zu jener Zeit gingen die elf Jünger nach Galiläa, zu dem Berg, auf den Jesus sie geschickt hatte. Als sie ihn sahen, warfen sie sich vor ihm nieder, aber einige von ihnen hatten Zweifel.
Jesus wandte sich an sie und sagte : « Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben worden. Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern. Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch befohlen habe. Und ich bin bei euch bis zur Vollendung des Zeitalters. » (Mt 28,16-20)

Jesus erscheint den Elf in Galiläa

Die Elf gingen nach Galiläa, zu dem von Jesus angegebenen Berg. Sie warfen sich vor ihm nieder, aber einige hatten Zweifel. Jesus behauptete, dass alle Macht ihm gehöre: Er befahl seinen Jüngern, zu allen Völkern zu gehen, sie zu unterrichten, zu taufen und sie zu lehren, seine Gebote zu halten ; er versprach, jeden Tag bei ihnen zu sein bis zum Ende der Welt. Es scheint, dass er, als er seinen Jüngern befahl, nach seiner Auferstehung nach Galiläa zu gehen, auch einen Berg bestimmte, auf dem sie ihn treffen würden. Die Ereignisse im Leben Jesu, wie die Rede, mit der er seine Herrschaft als Messias einleitete, die Offenbarung seiner Herrlichkeit bei der Verklärung und die Abschiedsrede, fanden auf Bergen statt.

Matthäus erwähnt nur die Apostel, die durch den Tod des Judas auf diese Zahl reduziert wurden : « Dann warf er die Silbermünzen im Tempel weg, zog sich zurück, ging hin und erhängte sich ». (Mt 27,5) Da Jesus aber viele Jünger in Galiläa hatte, die sich eilig versammelten, als sie von den aus Jerusalem zurückgekehrten Aposteln die Nachricht von seiner Auferstehung hörten, waren einige Ausleger der Meinung, dass die Elf bei dieser Begegnung auf dem Berg nicht allein waren, und identifizierten diese Erscheinung mit derjenigen, bei der Jesus nach Paulus von mehr als fünfhundert Brüdern gleichzeitig gesehen wurde : « Dann erschien er mehr als fünfhundert Brüdern gleichzeitig, von denen die meisten noch leben und einige tot sind ». 1 C0 15, 6)

Es war für sie einfacher, die in dieser Vermutung erwähnten Zweifel zu erklären. Diese Zweifel waren auch unter den Aposteln aufgekommen. Matthäus erwähnt weder die Erscheinungen Jesu vor seinen Jüngern in Judäa noch die Gespräche, die er dort mit ihnen führte. Aber hätte er sie ignorieren können? Hat er nicht selbst von der Begegnung Jesu mit den Frauen am Grab und den Worten, die er zu ihnen sprach, berichtet? Und wurden nicht alle Ereignisse in Jerusalem zwischen dem auferstandenen Jesus und seinen Jüngern sofort allen bekannt gemacht ?

Und als sie ihn sahen, beteten sie ihn an; einige aber zweifelten. Der Glaube an die Göttlichkeit des Gottessohnes, der in den Herzen vieler noch unsicher und schwach ist, erwacht beim Anblick Jesu siegreich : Triumphierend über den Tod sagt Thomas zu ihm : « Mein Herr und mein Gott » (Joh 20, 28). « Alle Völker lehren ». Das war das Ziel der Barmherzigkeit Gottes, die keine Grenzen kennt, wenn es um unsere gefallene Menschheit geht. Dieser Befehl war eine Verheißung : « Und weil die Ungerechtigkeit zugenommen hat, wird die Liebe vieler erkalten » (Mt 24, 12). 

Wie können wir die Völker zum Lernen bringen? Durch diese drei Mittel : Unterweisung, Taufe und die moralische Verpflichtung, alle Lehren Jesu in die Praxis umzusetzen. Die Unterweisung wurde allen Völkern zuteil: Die Taufe wurde denjenigen zuteil, die unter ihnen zu Jüngern gemacht worden waren. Diese getauften Jünger sollten von den Aposteln gelehrt werden, alles zu befolgen, was Jesus geboten hatte.

Diakon Michel Houyoux


Links zu anderen christlichen Seiten


◊  Katholisch.de : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen Dreifaltigkeitssonntag : Drei sind einer

 ◊  Radio Horeb : klicken Sie hier, um das Papier zu lesen Der Eine Dreifaltige Gott

 Video   Mini Kat : klicken Sie hier https://youtu.be/E-bBSC6u2WQ

Publié dans Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Enseignement, évangiles, Foi, L'Église, La messe du dimanche, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

Dreifaltigkeitssonntag

Posté par diaconos le 24 mai 2024

Dreifaltigkeitssonntag: Drei sind einer - katholisch.de

Im Christentum ist die Dreifaltigkeit (oder Heilige Dreifaltigkeit) der eine Gott in drei verschiedenen Personen: dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, die gleichwertig sind und dieselbe göttliche Substanz haben. Der Glaube an die Trinität ist das gemeinsame Grundprinzip der wichtigsten christlichen Konfessionen: Katholizismus1, Orthodoxie und Protestantismus. Die Grundlage dieser Lehre kommt im Symbol des ersten Konzils von Konstantinopel im Jahr 381 zum Ausdruck.

Der Begriff « Dreifaltigkeit » kommt im Neuen Testament nicht ausdrücklich vor, aber die drei Personen werden dort mehrfach genannt und manifestiert. Für die christliche Theologie bilden diese drei Personen oder Hypostasen den einen Gott (eine Natur, ein Wesen oder eine Substanz) in Form der Trinität. Die drei Personen sind in einer dauerhaften Beziehung von Ewigkeit her durch eine Beziehung, die Perichorese genannt wird, voneinander abhängig. Obwohl das Wort « Trinität » im Neuen Testament nicht vorkommt, werden die drei göttlichen Personen dort genannt, handeln und manifestieren sich, insbesondere im Matthäusevangelium und im zweiten Korintherbrief

Für die christliche Theologie teilen diese drei Personen oder Hypostasen, die den einen Gott in Form der Dreifaltigkeit bilden, ein einziges göttliches Wesen (ousia im Altgriechischen). Der Wille ist nicht an die Person, sondern an die Essenz gebunden. Der Vater, der Sohn und der Geist haben also einen gemeinsamen Willen, den Willen Gottes. Die drei Personen sind voneinander abhängig und nicht unabhängig (das wäre dann ein Triteismus). Es war das Erste Konzil von Konstantinopel im Jahr 381, das die Bedingungen für das Dogma der Trinität und die Göttlichkeit des Sohnes festlegte : Er ist vom Vater gezeugt, aber nicht geschaffen, er ist wahrer Gott, geboren aus wahrem Gott, er ist mit ihm « wesensgleich ». Das Adjektiv « wesensgleich », das im Neuen Testament nicht vorkommt, wird von den östlichen Bischöfen nur widerwillig akzeptiert

Tertullian verwendet die lateinischen Begriffe substantia, was dem griechischen οὐσία / ousia (« Wesen », « Substanz », « Sein ») entspricht, und persona, was « Schauspielermaske », « Rolle », also « Person » bedeutet und dem griechischen πρόσωπον / prosôpon, « Gesicht », also « Maske », « Charakter » und « Person » entspricht. das griechische πρόσωπον / prosôpon, « Gesicht », also « Maske », « Charakter » und « Person ». Der Begriff ὑπόστασις / hupostasis, « Hypostase », d. h. « Basis », « Grundlage », also « Materie », « Substanz », wurde auf dem Konzil von Nicäa in Verbindung mit ousia verwendet. Im Anschluss an Basilius von Caesarea wurde die Formel « eine ousia in drei Hypostasen » angenommen.

Nach der christlichen Lehre wurde das Dogma der Dreifaltigkeit als Konsequenz aus der Art und Weise formuliert, wie Gott sein Geheimnis offenbarte: Nachdem er zunächst dem jüdischen Volk seine Existenz und Einzigartigkeit offenbart hatte – eine Tatsache, die im Alten Testament ihren Niederschlag findet -, offenbarte er sich anschließend als Vater, Sohn und Heiliger Geist, indem er den Sohn und den Heiligen Geist sandte – eine Tatsache, die im Neuen Testament ihren Niederschlag findet.

# Im Christentum ist die Trinität (oder Heilige Dreifaltigkeit) der eine Gott in drei Personen: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, die gleichberechtigt sind, dasselbe göttliche Wesen haben und sich doch grundlegend unterscheiden. Der Begriff Trinitas (= tri + unitas) wurde im Lateinischen von Tertullian (155-220) geprägt. Der Glaube an die Trinität ist das gemeinsame Grundprinzip der wichtigsten christlichen Konfessionen: Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus.

Die Grundlage dieser Lehre kommt im Symbol des Nizänums zum Ausdruck. Der Begriff « Dreifaltigkeit » kommt im Neuen Testament nicht ausdrücklich vor, aber die drei Personen werden dort erwähnt und zeigen sich bei verschiedenen Gelegenheiten sowohl in ihrer Unterscheidung als auch in ihrer Einheit. Für die christliche Theologie bilden diese drei Personen oder Hypostasen den einen Gott in Form der Trinität.  Nach der christlichen Lehre ist das Dogma der Trinität die Folge der Art und Weise, wie Gott sein Geheimnis offenbart hat: Nachdem er sich zunächst dem jüdischen Volk in seiner Existenz und Einzigartigkeit offenbart hat, wie es im Alten Testament heißt, offenbarte er sich dann als Vater, Sohn und Heiliger Geist, indem er den Sohn und den Heiligen Geist sandte, wie es im Neuen Testament heißt.

Das trinitarische Konzept (griechisch triad) taucht erstmals bei Theophilus von Antiochien um 180 auf, um Gott, seinen Logos und seine Weisheit (Heiliger Geist) zu bezeichnen. Die Schriften der Kirchenväter – Justin von Nablus, Irenäus von Lyon, Clemens von Alexandrien, Tertullian und Origenes – zeugen von den Debatten, die in den ersten drei Jahrhunderten in der Kirche geführt wurden.
Das Gleiche gilt für die späteren Anprangerungen der verschiedenen Irrlehren. Obwohl der Vater, der Sohn und der Heilige Geist im Neuen Testament eindeutig präsent sind, sind wir noch weit von der genauen Lehre der Dreifaltigkeit entfernt, wie sie im 4. Jahrhundert definiert worden wäre.

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Matthäus

Zu jener Zeit gingen die elf Jünger nach Galiläa, zu dem Berg, auf den Jesus sie geschickt hatte. Als sie ihn sahen, warfen sie sich vor ihm nieder, aber einige von ihnen hatten Zweifel. Jesus wandte sich an sie und sagte : « Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben worden. Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern. Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch befohlen habe. Und ich bin bei euch bis zur Vollendung des Zeitalters. » (Mt 28,16-20)

Jesus erscheint den Elf in Galiläa

Die Elf gingen nach Galiläa, zu dem von Jesus angegebenen Berg. Sie warfen sich vor ihm nieder, aber einige hatten Zweifel. Jesus behauptete, dass alle Macht ihm gehöre: Er befahl seinen Jüngern, zu allen Völkern zu gehen, sie zu unterrichten, zu taufen und sie zu lehren, seine Gebote zu halten ; er versprach, jeden Tag bei ihnen zu sein bis zum Ende der Welt. Es scheint, dass er, als er seinen Jüngern befahl, nach seiner Auferstehung nach Galiläa zu gehen, auch einen Berg bestimmte, auf dem sie ihn treffen würden.

Die Ereignisse im Leben Jesu, wie die Rede, mit der er seine Herrschaft als Messias einleitete, die Offenbarung seiner Herrlichkeit bei der Verklärung und die Abschiedsrede, fanden auf Bergen statt.

Matthäus erwähnt nur die Apostel, die durch den Tod des Judas auf diese Zahl reduziert wurden : « Dann warf er die Silbermünzen im Tempel weg, zog sich zurück, ging hin und erhängte sich ». (Mt 27,5) Da Jesus aber viele Jünger in Galiläa hatte, die sich eilig versammelten, als sie von den aus Jerusalem zurückgekehrten Aposteln die Nachricht von seiner Auferstehung hörten, waren einige Ausleger der Meinung, dass die Elf bei dieser Begegnung auf dem Berg nicht allein waren, und identifizierten diese Erscheinung mit derjenigen, bei der Jesus nach Paulus von mehr als fünfhundert Brüdern gleichzeitig gesehen wurde : « Dann erschien er mehr als fünfhundert Brüdern gleichzeitig, von denen die meisten noch leben und einige tot sind ». ( 1 C0 15, 6)

Es war für sie einfacher, die in dieser Vermutung erwähnten Zweifel zu erklären. Diese Zweifel waren auch unter den Aposteln aufgekommen. Matthäus erwähnt weder die Erscheinungen Jesu vor seinen Jüngern in Judäa noch die Gespräche, die er dort mit ihnen führte. Aber hätte er sie ignorieren können ? Hat er nicht selbst von der Begegnung Jesu mit den Frauen am Grab und den Worten, die er zu ihnen sprach, berichtet? Und wurden nicht alle Ereignisse in Jerusalem zwischen dem auferstandenen Jesus und seinen Jüngern sofort allen bekannt gemacht ?

Und als sie ihn sahen, beteten sie ihn an; einige aber zweifelten. Der Glaube an die Göttlichkeit des Gottessohnes, der in den Herzen vieler noch unsicher und schwach ist, erwacht beim Anblick Jesu siegreich : Triumphierend über den Tod sagt Thomas zu ihm : « Mein Herr und mein Gott » (Joh 20, 28). « Alle Völker lehren ». Das war das Ziel der Barmherzigkeit Gottes, die keine Grenzen kennt, wenn es um unsere gefallene Menschheit geht. Dieser Befehl war eine Verheißung : « Und weil die Ungerechtigkeit zugenommen hat, wird die Liebe vieler erkalten » (Mt 24, 12).

Wie können wir die Völker zum Lernen bringen? Durch diese drei Mittel : Unterweisung, Taufe und die moralische Verpflichtung, alle Lehren Jesu in die Praxis umzusetzen. Die Unterweisung wurde allen Völkern zuteil: Die Taufe wurde denjenigen zuteil, die unter ihnen zu Jüngern gemacht worden waren. Diese getauften Jünger sollten von den Aposteln gelehrt werden, alles zu befolgen, was Jesus geboten hatte.

Diakon Michel Houyoux


Links zu anderen christlichen Seiten

◊  Katholisch.de : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen   Dreifaltigkeitssonntag : Drei sind einer

 ◊  Radio Horeb : klicken Sie hier, um das Papier zu lesen Der Eine Dreifaltige Gott

 VideoMini Kat : klicken Sie hier https://youtu.be/E-bBSC6u2WQ

Publié dans Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Enseignement, évangiles, fêtes religieuses, Foi, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps ordinaire | Pas de Commentaire »

Samedi de la septième semaine du Temps Ordinaire- Année Paire

Posté par diaconos le 24 mai 2024

Jesus Christ benissant les enfants (laissez venir a moi les petits ...

 Amen, je vous le dis : celui qui n’accueille pas le royaume de Dieu à la manière d’un enfant n’y entrera pas.

De l’Évangile de Jésus Christ selon Marc

En ce temps-là, des gens présentaient à Jésus des enfants pour qu’il pose la main sur eux ; mais les disciples les écartèrent vivement.     Voyant cela, Jésus se fâcha et leur dit : « Laissez les enfants venir à moi, ne les empêchez pas, car le royaume de Dieu est à ceux qui leur ressemblent.     Amen, je vous le dis : celui qui n’accueille pas le royaume de Dieu à la manière d’un enfant n’y entrera pas. » Il les embrassait et les bénissait en leur imposant les mains. (Mc 10, 13-16)

Jésus et les petits enfants

« Alors on lui amena de petits enfants, afin qu’il leur imposât les mains, et qu’il priât ; mais les disciples les reprirent. » (Mt 19, 13  :Matthieu rendit  plus complètement le vœu de ces pieux parents. Imposer les mains était, de la part de Jésus, le moyen symbolique de communiquer les grâces demandée s par la prière. Reprirent ceux qui présentaient les enfants, craignant qu’ils n’importunassent inutilement Jésus. Profonde méconnaissance des trésors de compassion et d’amour qui étaient en lui, et qu’il était toujours prêt à répandre sur tous !

Pourquoi Jésus dit-il, dans les trois synoptiques : à de tels est le royaume des cieux, et non aux petits enfants ? Ce ne fut pas pour en exclure ces derniers, ce qui serait une contradiction dans les termes ; mais il voulut généraliser sa pensée, l’appliquer aux adultes et leur indiquer les dispositions des petits enfants comme étant celles qu’ils devraient revêtir pour pouvoir entrer dans son royaume. Ces paroles de Jésus n’eurent aucun rapport direct avec le baptême des petits enfants, et l’on ne peut les invoquer pour le justifier ; mais comment nier qu’elles ne lui fussent favorables ?

Qui dira où est la différence entre la grâce du baptême et celle que Jésus conféra à ces petits enfants en leur imposant les mains ? Mais ce qui est plus important, c’est de bien considérer comment Jésus se montra l’ami des petits et des faibles, le Sauveur de notre pauvre humanité tout entière, du berceau à la tombe.

Diacre Michel Houyoux

Complément

Diacre Michel Houyoux : cliquez ici pour lire l’article  → Ce que tu as caché aux sages et aux savants, tu l’as révélé aux tout-petits enfants

Liens avec d’autres sites web chrétiens

Diocèse de Paris : cliquez ici pour lire l’article  → Laissez les enfants venir à moi !

Opus Dei : cliquez ici pour lire l’article  → Samedi de la 7ème semaine du Temps Ordinaire

Vidéo KTO TV : cliquez ici  →  https://youtu.be/ZjD2zPZZ7Ww

Publié dans Religion | Pas de Commentaire »

 

Passion Templiers |
CITATIONS de Benoît XVI |
La pastorale Vauban |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | chrifsossi
| La Mosquée de Méru
| Une Paroisse virtuelle en F...