Dritter Sonntag der Osterzeit – Jahr B

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Ostermontag - Distrikt Deutschland

Jesus und die beiden Jünger von Emmaus

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas

Zu jener Zeit erzählten die Jünger, die von Emmaus zurückkehrten, den elf Aposteln und ihren Begleitern, was auf dem Weg geschehen war und wie der Herr sich ihnen beim Brechen des Brotes offenbart hatte. Während sie noch redeten, erschien der Herr selbst in ihrer Mitte und sagte zu ihnen : « Friede sei mit euch ! Sie erschraken und fürchteten sich und meinten, sie sähen einen Geist. Jesus sagte zu ihnen: « Warum seid ihr so beunruhigt ? Und warum kommen diese Gedanken in euren Herzen auf ? Seht meine Hände und meine Füße an : Ich bin es wirklich ! Fasst mich an, seht mich an: ein Geist hat kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe ».

Nachdem er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Sie freuten sich, wagten aber noch nicht zu glauben und waren erstaunt. Jesus sagte zu ihnen : « Habt ihr hier etwas zu essen? Sie boten ihm ein Stück gegrillten Fisch an, den er nahm und vor ihren Augen aß. Dann sagte er zu ihnen : « Das sind die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war. Alles, was im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, muss sich erfüllen ». Dann öffnete er ihnen den Verstand, damit sie die Schrift verstehen.

Er sagte zu ihnen : « Es steht geschrieben, dass Christus leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen wird und dass in seinem Namen allen Völkern die Umkehr zur Vergebung der Sünden verkündet wird, ausgehend von Jerusalem.«  Das verständnisvolle Interesse, das Jesus ihnen entgegenbrachte, gewann das Vertrauen der beiden Reisenden. Seine Fragen laden sie ein, ihre Herzen zu öffnen (Lk 18, 40; Joh 5, 6; Joh 20, :15). Er war nicht nur in Worten mächtig, sondern auch und vor allem in Taten, durch die Taten der Liebe, die sein Leben erfüllten.

Und das nicht nur in der Wertschätzung des ganzen Volkes, sondern auch vor Gott, der für ihn Zeugnis abgelegt hat. Neben all diesen Gründen der Traurigkeit ist noch ein weiterer Umstand zu erwähnen, über dessen Bedeutung sie zögerten, sich zu äußern, und der ihre Verwirrung noch vergrößerte. Sie führten dieses Zeugnis der Frauen nicht als Grund zur Hoffnung an, die sie zuversichtlich den von ihnen angeführten schmerzlichen Tatsachen gegenüberstellten. Auch wenn die Jünger, die das Grab besuchten, es genauso vorfanden, wie es die Frauen gesagt hatten !

Jesus seinerseits tadelte sie, nachdem er sie all ihre Sorgen erzählen ließ : « Toren !  » Zunächst warf er ihnen vor, dass sie nicht in der Lage seien, die Verheißungen zu verstehen, die Gott durch die Propheten gegeben hatte. (Gal 3,1) Der Mensch konnte nur durch Leiden und Tod gerettet werden. Die ewige Liebe Gottes, die das Heil des Menschen wollte, wollte auch die unermessliche Hingabe des Erlösers, die für die Verwirklichung dieses Heils unerlässlich war.

Als die Jünger die Schrift verstanden, spürten sie, dass die Finsternis ihres Herzens dem Licht wich, dass ihre Zweifel der Zuversicht wichen und dass sie, noch bevor sie Jesus erkannten, völlig zu ihm gehörten.

Das ist es, was Jesus mit ihrem Verstand tat, anstatt sich ihnen plötzlich anzubieten. Um die Jünger auf die Probe zu stellen, ging Jesus weiter und hätte seinen Weg sicher fortgesetzt, wenn sie ihn nicht gedrängt hätten, bei ihnen zu bleiben.

Er wollte, dass diese neue Gnade von ihnen abhängt

Zurück in Jerusalem, noch bevor die Emmausjünger etwas sagen konnten, wurden sie von einem Freudenschrei empfangen : « Der Herr ist auferstanden !  » Die Jünger gaben als Beweis eine Erscheinung Jesu vor Simon Petrus an. Die Erscheinung Jesu vor Petrus war ein Beweis für seine Barmherzigkeit gegenüber demjenigen, der in seiner Verbitterung das Bedürfnis hatte, Jesus wiederzusehen und seine Vergebung zu erlangen. (Mk 16,7).

Während die Emmausjünger ihre Geschichte erzählten, erschien Jesus und grüßte sie mit den Worten: « Friede sei mit euch ». Um ihre Angst zu besänftigen, zeigte er ihnen seine Füße und Hände und lud sie ein, ihn zu berühren. Um sie dann vollends zu überzeugen, aß er mit ihnen. Er erinnerte sie daran, dass er ihnen gesagt hatte, dass sich alle Prophezeiungen über ihn erfüllen würden. Er öffnete ihren Verstand, um die Schriften zu verstehen. Sie sagten sein Leiden und seine Auferstehung voraus sowie die Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern.

Jesus machte die Jünger zu seinen Zeugen, versprach ihnen den Heiligen Geist und befahl ihnen, in Jerusalem auf die Erfüllung dieser Verheißung zu warten. Die Erwähnung der Füße deutet darauf hin, dass nicht nur die Hände, sondern auch die Füße Jesu an das Kreuz genagelt wurden. Dieser Abschnitt aus dem Lukasevangelium lässt wenig Raum für Zweifel. Die Freude, die die Jünger beim Anblick Jesu empfanden, hielt sie nach Traurigkeit und Angst in einem Zustand der Verwirrung, der sie am Glauben hinderte. Um ihnen einen weiteren Beweis zu liefern, bat Jesus sie um etwas zu essen.

Jesus erinnerte sie an die vielen Vorhersagen, die er ihnen vor seinem Tod und seiner Auferstehung gemacht hatte (Lk 9,22 ; Lk 22,37). Jesus sah sich nicht mehr mit seinen Jüngern zusammen; seine frühere Beziehung zu ihnen war durch eine geistliche Gemeinschaft ersetzt worden. Jesus berief sich ein letztes Mal auf die Autorität der Heiligen Schrift, um den Jüngern die göttliche Notwendigkeit all dessen, was ihm widerfahren war, verständlich zu machen und ihnen die Zukunft seines Reiches und die Berufung, die sie darin erfüllen sollten, zu offenbaren. In seinem Namen sollten sie Umkehr und Buße zur Vergebung der Sünden predigen.

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Seiten

◊ Auer Verlag : Klicken Sie hier, um den Artikel →Die Emmausjünger (nach Lk 24,13–35)

◊ Erzbistum Köln : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 3. Sonntag in der Osterzeit – Lesejahr B

Video Pkirche Jesu Christi : hier klicken https://youtu.be/NW1gWQFishc

Publié dans apparitions, Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Disciples de Jésus, évangiles, Foi, Histoire, Histoire du Salut, L'Église, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal | Pas de Commentaire »

Saint Martin Premier, pape et martyr

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Jeudi 12 novembre 2020 - Saint Martin Ier, Pape et Martyr - medias ...

Le pape Martin premier 

 

Martin vint au monde vers l’an 600 à Todi en Ombrie, il était le fils d’un patricien nommé Fabrice. Avant son élévation au pontificat, Martin fut apocrisaire, c’est-à-dire représentant du pape à Constantinople. Élu pape le cinq juillet 649, cinquante-deux jours après la mort de son prédécesseur Théodose Ier, il fut consacré dès le cinq août, sans avoir sollicité la confirmation de son élection par l’empereur, ou son représentant en Italie, l’exarque de Ravenne, ce qui était la règle à l’époque : il ne fut pas reconnu pape par les autorités byzantines.

Martin Ier réunit du cinq au trente et un octobre de l’an 649, avec la collaboration du moine oriental Maxime le Confesser, un Concile d’une centaine d’évêques dans la; basilique Saint Jean de Latran, cathédrale du diocèse de Rome. Ce synode du Latran condamna le monothéisme ; doctrine officielle de l’Empire depuis l’Ècthèse de l’an 638 et surtout le Typos de l’an 648, édit par lequel l’empereur Constantin II!641-668) interdit toute discussion à ce sujet. Toutefois, des doutes furent exprimés au XXème siècle sur la réalité ou au moins la dimension et la nature de cette assemblée.

Le pape Martin fit connaître en Italie, en Gaule et en Orient, la condamnation du monothéisme et du Typos par le Saint Siège. L’empereur Constant II chargea l’exarque Olympios de rétablir l’autorité impériale, d’imposer le Typos et peut-être d’arrêter le pape considéré comme illégitime.  Mais, confronté à une forte résistance de la population du Latium et des milices locales, Olympius se rangea du côté de Martin et se proclama empereur en l’an 650. Il chassa du Palatin les fonctionnaires fidèles à Constant II

L‘année suivante, en route vers l Sicile pour repousser une attaque musulmane, il mourut de la peste. Le dix-sept juin de l’an 653 le nouvel exarque, Théodose Calliopas, fit arrêter le pape en pleine basilique du Latran. Accusé de haute trahison, Martin fut traité sans ménagement par les soldats byzantins, qui le conduisirent à Ostie et l’embarquèrent le dix-neuf juin pour Constantinople, où il arriva e le dix-sept septembre. Il fut fort mal traité pendant la traversée : atteint de goutte, il se vit refuser tout soin, fut très peu nourri et ne put se laver. À l’arrivée, il fut débarqué sur une civière. Une foule, certainement payée, l’attendit dans le port et l’abreuva d’insultes. Enfermé dans la prison Prandaria, au milieu de détenus de droit commun, il y attendit son procès.

Le procès eut lieu le vingt décembre de l’an 653 devant le sénat, où Martin fut conduit sur un brancard. L’interrogatoire fut mené avec la plus grande brutalité par le patrice Boucoléon, qui exigea que le pape se tint debout, soutenu par deux soldats. Toute question de religion fut écartée des débats : Martin se vit signifier qu’il ne fut pas accusé que de trahison politique, notamment d’avoir inspiré l’usurpation d’Olympius. Le pape fut frappé par le trésorier, agissant dans ce procès comme procurateur du fisc Troïlos ; ses vêtements sacerdotaux furent déchirés et il fut quasiment dénudé par les soldats. Constantin II assista à cette audience depuis une tribune d’où il put voir sans être vu.

Condamné à mort par écartèlement, peine infligée aux traîtres et chargé de lourdes chaînes, il fut conduit à la prison Diomède. Là, deux femmes compatissantes ayant accès à la prison, atténuèrent quelque peu la rigueur de sa détention. Transi de froid, il perdit l’usage de la parole, mais il fit passer un texte à ses partisans, dans lequel il fit état des avanies subies. Le patriarche Paul II de Constantinople étant mort, son prédécesseur Pyrrhus, démis de ses fonctions au moment du renversement de l’impératrice Martine et de son fils Héaclonas le vingt-neuf septembre de l’an 641, ii fut rétabli sur le siège patriarcal le neuf janvier de l’an 654. Il mourut le premier juin de la même année.

Diacre Michel Houyoux

Vidéo Au risque de l’Histoire : cliquez ici https://youtu.be/8b9T2nae5F0

Publié dans Catéchèse, comportements, Enseignement, fêtes religieuses, Foi, Histoire, L'Église, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal, Vie des saints | Pas de Commentaire »

Dritter Sonntag der Osterzeit – Jahr B

Posté par diaconos le 11 avril 2024

Ostermontag - Distrikt Deutschland

Jesus und die beiden Jünger von Emmaus

Aus dem Evangelium von Jesus Christus nach Lukas

Zu jener Zeit erzählten die Jünger, die von Emmaus zurückkehrten, den elf Aposteln und ihren Begleitern, was auf dem Weg geschehen war und wie der Herr sich ihnen beim Brechen des Brotes offenbart hatte. Während sie noch redeten, erschien der Herr selbst in ihrer Mitte und sagte zu ihnen : « Friede sei mit euch ! Sie erschraken und fürchteten sich und meinten, sie sähen einen Geist. Jesus sagte zu ihnen: « Warum seid ihr so beunruhigt ? Und warum kommen diese Gedanken in euren Herzen auf ? Seht meine Hände und meine Füße an : Ich bin es wirklich ! Fasst mich an, seht mich an: ein Geist hat kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe ».

Nachdem er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Sie freuten sich, wagten aber noch nicht zu glauben und waren erstaunt. Jesus sagte zu ihnen : « Habt ihr hier etwas zu essen? Sie boten ihm ein Stück gegrillten Fisch an, den er nahm und vor ihren Augen aß. Dann sagte er zu ihnen : « Das sind die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, als ich noch bei euch war. Alles, was im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, muss sich erfüllen ». Dann öffnete er ihnen den Verstand, damit sie die Schrift verstehen.

Er sagte zu ihnen : « Es steht geschrieben, dass Christus leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen wird und dass in seinem Namen allen Völkern die Umkehr zur Vergebung der Sünden verkündet wird, ausgehend von Jerusalem.«  Das verständnisvolle Interesse, das Jesus ihnen entgegenbrachte, gewann das Vertrauen der beiden Reisenden. Seine Fragen laden sie ein, ihre Herzen zu öffnen (Lk 18, 40; Joh 5, 6; Joh 20, :15). Er war nicht nur in Worten mächtig, sondern auch und vor allem in Taten, durch die Taten der Liebe, die sein Leben erfüllten.

Und das nicht nur in der Wertschätzung des ganzen Volkes, sondern auch vor Gott, der für ihn Zeugnis abgelegt hat. Neben all diesen Gründen der Traurigkeit ist noch ein weiterer Umstand zu erwähnen, über dessen Bedeutung sie zögerten, sich zu äußern, und der ihre Verwirrung noch vergrößerte. Sie führten dieses Zeugnis der Frauen nicht als Grund zur Hoffnung an, die sie zuversichtlich den von ihnen angeführten schmerzlichen Tatsachen gegenüberstellten. Auch wenn die Jünger, die das Grab besuchten, es genauso vorfanden, wie es die Frauen gesagt hatten !

Jesus seinerseits tadelte sie, nachdem er sie all ihre Sorgen erzählen ließ : « Toren !  » Zunächst warf er ihnen vor, dass sie nicht in der Lage seien, die Verheißungen zu verstehen, die Gott durch die Propheten gegeben hatte. (Gal 3,1) Der Mensch konnte nur durch Leiden und Tod gerettet werden. Die ewige Liebe Gottes, die das Heil des Menschen wollte, wollte auch die unermessliche Hingabe des Erlösers, die für die Verwirklichung dieses Heils unerlässlich war.

Als die Jünger die Schrift verstanden, spürten sie, dass die Finsternis ihres Herzens dem Licht wich, dass ihre Zweifel der Zuversicht wichen und dass sie, noch bevor sie Jesus erkannten, völlig zu ihm gehörten. Das ist es, was Jesus mit ihrem Verstand tat, anstatt sich ihnen plötzlich anzubieten. Um die Jünger auf die Probe zu stellen, ging Jesus weiter und hätte seinen Weg sicher fortgesetzt, wenn sie ihn nicht gedrängt hätten, bei ihnen zu bleiben.

Er wollte, dass diese neue Gnade von ihnen abhängt

Zurück in Jerusalem, noch bevor die Emmausjünger etwas sagen konnten, wurden sie von einem Freudenschrei empfangen : « Der Herr ist auferstanden !  » Die Jünger gaben als Beweis eine Erscheinung Jesu vor Simon Petrus an.  Die Erscheinung Jesu vor Petrus war ein Beweis für seine Barmherzigkeit gegenüber demjenigen, der in seiner Verbitterung das Bedürfnis hatte, Jesus wiederzusehen und seine Vergebung zu erlangen. (Mk 16,7).

Während die Emmausjünger ihre Geschichte erzählten, erschien Jesus und grüßte sie mit den Worten: « Friede sei mit euch ». Um ihre Angst zu besänftigen, zeigte er ihnen seine Füße und Hände und lud sie ein, ihn zu berühren. Um sie dann vollends zu überzeugen, aß er mit ihnen.  Er erinnerte sie daran, dass er ihnen gesagt hatte, dass sich alle Prophezeiungen über ihn erfüllen würden. Er öffnete ihren Verstand, um die Schriften zu verstehen. Sie sagten sein Leiden und seine Auferstehung voraus sowie die Verkündigung des Evangeliums unter allen Völkern.

Jesus machte die Jünger zu seinen Zeugen, versprach ihnen den Heiligen Geist und befahl ihnen, in Jerusalem auf die Erfüllung dieser Verheißung zu warten. Die Erwähnung der Füße deutet darauf hin, dass nicht nur die Hände, sondern auch die Füße Jesu an das Kreuz genagelt wurden. Dieser Abschnitt aus dem Lukasevangelium lässt wenig Raum für Zweifel. Die Freude, die die Jünger beim Anblick Jesu empfanden, hielt sie nach Traurigkeit und Angst in einem Zustand der Verwirrung, der sie am Glauben hinderte. Um ihnen einen weiteren Beweis zu liefern, bat Jesus sie um etwas zu essen.

Jesus erinnerte sie an die vielen Vorhersagen, die er ihnen vor seinem Tod und seiner Auferstehung gemacht hatte (Lk 9,22 ; Lk 22,37). Jesus sah sich nicht mehr mit seinen Jüngern zusammen; seine frühere Beziehung zu ihnen war durch eine geistliche Gemeinschaft ersetzt worden. Jesus berief sich ein letztes Mal auf die Autorität der Heiligen Schrift, um den Jüngern die göttliche Notwendigkeit all dessen, was ihm widerfahren war, verständlich zu machen und ihnen die Zukunft seines Reiches und die Berufung, die sie darin erfüllen sollten, zu offenbaren. In seinem Namen sollten sie Umkehr und Buße zur Vergebung der Sünden predigen.

Diakon Michel Houyoux

Links zu anderen christlichen Seiten

◊ Auer Verlag : Klicken Sie hier, um den Artikel →Die Emmausjünger (nach Lk 24,13–35)

◊ Erzbistum Köln : klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen → 3. Sonntag in der Osterzeit – Lesejahr B

Video Pkirche Jesu Christi : hier klicken https://youtu.be/NW1gWQFishc

Publié dans apparitions, Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Disciples de Jésus, Enseignement, évangiles, Foi, Histoire, L'Église, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Temps pascal | Pas de Commentaire »

Third Sunday of Easter – Year B

Posté par diaconos le 10 avril 2024

The Resurrection Story of Jesus Christ Study Guide

Jesus and the two disciples of Emmaus

 

From the Gospel of Jesus Christ according to Luke

At that time, the disciples returning from Emmaus were telling the eleven apostles and their companions what had happened on the road and how the Lord had manifested himself to them in the breaking of the bread. While they were still talking, the Lord himself appeared in their midst and said to them: « Peace be with you ! Frightened and afraid, they thought they saw a spirit. Jesus said to them: « Why are you so disturbed ? And why do these thoughts arise in your hearts ? Look at my hands and my feet: it is really me ! Touch me, look at me: a spirit has no flesh and bones as you see that I have ».

After saying this, he showed them his hands and feet. They rejoiced, but still did not dare to believe and were astonished. Jesus said to them, « Have you anything to eat here ? They offered him a piece of grilled fish, which he took and ate in front of them. Then he said to them : « These are the words I spoke to you while I was still with you. All that is written about me in the Law of Moses, the Prophets and the Psalms must be fulfilled » . Then he opened their minds to understand the Scriptures.

He said to them : « It is written that Christ will suffer and rise from the dead on the third day and that in his name conversion for the forgiveness of sins will be proclaimed to all nations, beginning from Jerusalem.«  The understanding interest that Jesus showed them won the trust of the two travellers. His questions invited them to open their hearts (Lk 18, 40 ; Jn 5, 6 ; Jn 20, :15). He was not only powerful in words, but also and above all in deeds, through the acts of love that filled his life.

And he was so not only in the esteem of all the people, but also before God, who bore witness to him. In addition to all these causes of sadness, there is another circumstance to mention, on the significance of which they hesitated to pronounce and which added to their confusion. They did not cite this testimony of the women as a reason for hope, which they confidently contrasted with the painful facts they cited. Even though the disciples who visited the tomb found it just as the women had said !

Jesus, for his part, after letting them recount all their sorrows, rebuked them :  » Fools ! First of all, he accused them of not having the ability to understand the promises that God had made through the prophets (Gal 3, 1). Man could only be saved through suffering and death. God’s eternal love, which wanted man’s salvation, also wanted the Saviour’s immense dedication, which was indispensable for the fulfilment of that salvation.HeAs the disciples understood the scriptures, they felt that the darkness of their He hearts gave way to light, that their doubts gave way to confidence and that, even before they recognised Jesus, they belonged to him completely. This is what Jesus did to their minds, instead of suddenly offering himself to them. To test the disciples, Jesus kept walking and would certainly have continued on his way had they not urged him to stay with them.

He wanted this new grace to depend on them

Back in Jerusalem, before the disciples of Emmaus could even speak, they were greeted by a shout of joy : « The Lord is risen indeed ! The disciples gave as proof an apparition of Jesus to Simon Peter. The appearance of Jesus to Peter was a proof of his mercy towards the one who, embittered, felt the need to see Jesus again and to obtain his forgiveness (Mk 16, 7). While the disciples of Emmaus were telling their story, Jesus appeared with this greeting: ‘Peace be with you’. To calm their fear, he showed them his feet and hands and invited them to touch him. Then, to convince them completely, he ate with them.

He reminded them that he had told them that all prophecies would be fulfilled about him. He opened their minds to understand the scriptures. They foretold his suffering and resurrection and the preaching of the gospel among all nations. Jesus made the disciples his witnesses, promised them the Holy Spirit and commanded them to wait in Jerusalem for the fulfilment of this promise. The mention of the feet implies that not only the hands but also the feet of Jesus were nailed to the cross.

This passage from Luke leaves little room for doubt. The joy the disciples felt at seeing Jesus, after sadness and fear, kept them in a state of confusion that prevented them from believing. To give them further proof, Jesus asked for something to eat. Jesus reminded them of the many predictions he had made to them before his death and resurrection (Lk 9:22; Lk 22:37) . Jesus no longer considered himself with his disciples; his former relationship with them had been replaced by a spiritual communion.

Jesus appealed one last time to the authority of the Scriptures, to make the disciples understand the divine necessity of all that had happened to him and to reveal to them the future of his kingdom and the vocation they were to fulfil in it. In his name, they were to preach repentance and repentance for the forgiveness of sins. Deacon Michel Houyoux

Links to other Christian sites

The Catholic Leader : click here to read the paper →Meeting Jesus on the road to Emmaus – The Catholic Leader

Benedictine Abbay of Christ Third Sunday of Easter, Year B – Benedictine Abbey of Christ in the desert

Video David Helling : click here → https://youtu.be/07GCSW1CQUg?t=6

Publié dans Bible, Catéchèse, comportements, Dieu, Enseignement, évangiles, Foi, Histoire, L'Église, La messe du dimanche, Nouveau Testament, Page jeunesse, Paroisses, Religion, Rencontrer Dieu, Temps pascal | Pas de Commentaire »

1...6970717273...191
 

Passion Templiers |
CITATIONS de Benoît XVI |
La pastorale Vauban |
Unblog.fr | Annuaire | Signaler un abus | chrifsossi
| La Mosquée de Méru
| Une Paroisse virtuelle en F...